Wir reden am liebsten über Literatur und Philosophie.
Manchmal müssen wir uns aber auch mit Politik, Wirtschaft oder Werbung beschäftigen.
Philosophie, Politik, Wirtschaft

Expertise: Ups Kaputt
EpidemiologInnen, VirologInnen, ImpfexpertInnen überall – was hat die Vorstellung von Expertise ruiniert und wie kann man sie retten?

“Rhinestone Cowboy” – der Posterboy für politische Visionen der Gegenwart
Dieses schmerzhafte Video ist die treffendste Allegorie für politische Debatte unserer Zeit.

Hallo Krisen-Murmeltiertag!
Ein halbes Jahr Corona – und alles ist wieder wie im Frühling, als die Krise noch neu war.

Zombiezucht?
ÖkonomInnen und PolitikerInnen, die gerne cool wären, reden jetzt auch oft von Zombies. Und sie meinen das Falsche damit.

Corona, die Kultur und die Kleinunternehmen: zurück in die Ungewissheit
Für ein paar Wochen durfte man als Unternehmer glauben, man könnte wieder vorsichtig planen. War wohl ein Irrtum.

Die Wurstsemmel und der Superbeamte
Der ehemalige Superbeamte mit der Wurstsemmel-Phobie demonstrierte mit seinem Wurstsemmel-Sager eindrucksvoll das Aufstreben der Kulturtechnik des Behauptens: Sag einfach irgendwas – es wird sie beschäftigen.

Achille Mbembe, Necropolitics
Für den zur Zeit in Südafrika lehrenden Philosophen Achille Mbembe bedeutet die Beschäftigung mit Politik und Demokratie vor allem die Beschäftigung mit Macht und Ausgrenzung.

Viktor Mayer-Schönberger, Thomas Ramge: Das Digital
Was früher Netzwerke waren, nennen Mayer-Schönberger und Ramge heute Märkte. Gleich bleibt: Es geht Organisationen an den Kragen, und für jene, die zu langsam sind oder zu wenig Information haben, wird es in der Zukunft der Wirtschaft ungemütlich.

Was, wenn die “Erfolgsgeschichte Europa” nur Zufall war?
Neue Normalität, Koste es was es wolle, Wiederaufbau – wirtschaftspolitische Phrasen der Gegenwart orientieren sich an der Vergangenheit. Was wäre, wenn wir uns die Geschichten über die Vergangenheit immer falsch erzählt hätten?
Material

Expertise: Ups Kaputt
EpidemiologInnen, VirologInnen, ImpfexpertInnen überall – was hat die Vorstellung von Expertise ruiniert und wie kann man sie retten?

Achille Mbembe, Necropolitics
Für den zur Zeit in Südafrika lehrenden Philosophen Achille Mbembe bedeutet die Beschäftigung mit Politik und Demokratie vor allem die Beschäftigung mit Macht und Ausgrenzung.

Viktor Mayer-Schönberger, Thomas Ramge: Das Digital
Was früher Netzwerke waren, nennen Mayer-Schönberger und Ramge heute Märkte. Gleich bleibt: Es geht Organisationen an den Kragen, und für jene, die zu langsam sind oder zu wenig Information haben, wird es in der Zukunft der Wirtschaft ungemütlich.
Politik

Die Wurstsemmel und der Superbeamte
Der ehemalige Superbeamte mit der Wurstsemmel-Phobie demonstrierte mit seinem Wurstsemmel-Sager eindrucksvoll das Aufstreben der Kulturtechnik des Behauptens: Sag einfach irgendwas – es wird sie beschäftigen.

Müssen Lokalpolitiker schlauer sein als Künstliche Intelligenz?
„Ich habe alles richtig gemacht“, ist eine Aussage, die die Handelnden stark macht – und zugleich entmündigt. Warum LokalpolitikerInnen von Künstlicher Intelligenz noch lernen könnten.
Wirtschaft

Corona, die Kultur und die Kleinunternehmen: zurück in die Ungewissheit
Für ein paar Wochen durfte man als Unternehmer glauben, man könnte wieder vorsichtig planen. War wohl ein Irrtum.

Was, wenn die “Erfolgsgeschichte Europa” nur Zufall war?
Neue Normalität, Koste es was es wolle, Wiederaufbau – wirtschaftspolitische Phrasen der Gegenwart orientieren sich an der Vergangenheit. Was wäre, wenn wir uns die Geschichten über die Vergangenheit immer falsch erzählt hätten?
Leben

Warum ich allergisch auf Prophezeiungen bin
Unsichere Zeiten sind Blütezeiten für Trendforscher, Prognostiker und andere Propheten. Dabei kommt oft viel Müll raus, weil wir angesichts glitzernder Visionen zu wenig Augenmerk auf die banalen logischen Entscheidungen legen, die den Weg zu all diesem Glitzer ermöglichen. Dabei sind das die eigentlich relevanten Momente.

Ist jetzt schon diese Post-Corona-Zeit, in der alles anders ist?
So viele Visionäre waren so schnell mit Visionen bei der Hand – das geht umso leichter wenn man sich von den einfachsten Grundregeln des Argumentierens verabschiedet.