Digitale Bildung – “With great power comes great responsibility”

Digitale Bildung – “With great power comes great responsibility”

Ich habe ein Problem mit dem, was unter digitaler Bildung diskutiert wird. Für mich bedeutet das um einiges mehr, als einen Computer bedienen zu können, Mails schreiben, Facebookposts veröffentlichen oder Texte in eReader lesen zu können. Aber der Reihe nach.
Wofür braucht man jetzt diese digitalen Skills? – Darüber diskutierten gestern Vertreter der Nationalratsparteien auf Einladung der Telekom im neuen A1 Internet für alle Campus. Meinungen waren kaum vorhanden, Haltungen sehr unterschiedlich. Sie reichten von „Ich hoffe, ich muss das Wort digital nicht in den Mund nehmen“ (Walter Rosenkranz, FPÖ), „Die Digitalisierung ist die Zukunft, da brauchen wir uns gar nicht einmischen“ (Matthias Strolz, Neos), „Die Kinder bei mir im 15. spielen auch ohne iPad Fussball“ (Marco Schreuder) über „Den Kindern heute fehlt der Hausverstand“ (Brigitte Jank) bis zu „Man lernt in der Schule keine Teamarbeit“ (Christoph Matznetter, SPÖ). Natürlich war allen digitale Bildung sehr wichtig; schliesslich setzt es sich durch, dass das Buch als Leitmedium in der Wissensvermittlung langsam aber sicher ins Hintertreffen gerät und andere Kanäle und Kulturtechniken effizienter sind.

Die Konzentration auf diesen Punkt ist mein Problem. Kulturtechniken sind kein Selbstzweck. Sie entstehen als Antwort auf bestimmte Herausforderungen und sind dann die Mittel, die zur Zeit eben am besten geeignet sind. Das Buch steht für kompaktes, reproduzierbares, mit Autorität versehenes und kontrolliertes Wissen. Es steht auch für Abgeschlossenheit und Vollständigkeit und ist Ausdruck des Bemühens, Ordnung in die Dinge zu bringen.
Digitale Techniken stehen für Unvollständigkeit, Beweglichkeit (sie sind selten abgeschlossen) und radikalisierte Reproduzierbarkeit, sie sind nicht kompakt und sie schaffen gerade erst ihre eigenen Autoritätsmechanismen. Damit muss man umgehen können, das muss man lernen; einverstanden.
Mit diesen Eigenschaften stehen digitale Techniken aber auch für einen anderen Zugang zur Welt: Sie erlauben es, Dinge auseinanderzunehmen, neu zusammenzubauen, erhöhen Reichweite und Kontaktmöglichkeiten, ermöglichen und erfordern Aktivität, drücken aufs Tempo und erhöhen mit all diesen Eigenschaften sowohl die Macht als auch die Abhängigkeit und die Verantwortung des einzelnen. Spiderman hat das am besten auf den Punkt gebracht: „With great power comes great responsibility“.
Damit das aber Macht wird (und nicht nur Abhängigkeit bleibt), ist aber viel zu lernen. Allerdings nicht in der Bedienung von Tablets, sondern im Selbstverständnis. Und das geht möglicherweise mit Taschenmesser und Schnur fast genauso gut wie mit Laptop und Tablet (natürlich ist beides notwendig).

Zwei immer wiederkehrende Beispiele, die ich nicht mehr hören kann, illustrieren das vielleicht ganz gut:

  • Menschen erzählen einander immer wieder begeistert, wie schnell und gern Kinder mit Smartphones spielen und wie schnell sie verstehen, dass mit Wischbewegungen zum nächsten Bild geblättert werden kann. Die Begeisterten nehmen als Indiz für das digitale Talent der Kinder (und die intuitive Bedienbarkeit der Geräte). – Es ist eine Nutzungsmöglichkeit der Devices. Ähnlich aussagekräftig, als würde man aus Buchseiten Papierflieger basteln oder sie einfach essen.
  • In der Schule dürfe man nicht abschreiben, im Berufsleben sei Teamarbeit wichtig, ist ein bildungspolitisches Bonmot; der Schüler werde für die Teamarbeit bestraft, der Chef für die Unterlassung der Teamarbeit (wenn er seine Entscheidungen nicht mit Experten abstimmt). Das Problem dabei: Die Entscheidungen eines Unternehmers sind zum Zeitpunkt ihrer Entscheidung selten richtig oder falsch (von großen Dummheiten und Billigstbieterverfahren (ist das nicht das gleiche?) mal abgesehen). Sie wählen eine von mehreren Optionen – und müssen dann damit leben.

(Damit keine Missverständnisse aufkommen: Digitale Skills sind extrem wichtig (/). Einen sehr umfassenden Überblick dazu wird es im Herbst mit dem “Werde Digital“-Leitfaden geben. )

Michael Hafner

Michael Hafner

Technologiehistoriker, Comic-Verleger, Datenanalyst

Sonst noch neu

Onur Erdur, Schule des Südens

Biografische Wurzeln in Nordafrika als prägende Elemente postmoderner Theorie – und als Ausgangspunkt zu einer Verteidigung von Postmoderne und Dekonstruktion gegen mutwillige Missverständnisse und akrobatische Fehlinterpretationen.

Medienfinanzierung: Last Exit Non Profit

Non Profit-Journalismus entwickelt sich als neuer Sektor auch in Österreich, Stiftungen unterstützen in der Finanzierung. Hört man den Protagonisten zu, ist die Gefahr nicht von der Hand zu weisen, dass hier abgehobener, belehrender Journalismus gemacht wird, den man eben lieber macht, als ihn zu lesen.

Yuval Noah Harari, Nexus

Prinzip Wurstmaschine: Harari verarbeitet vieles in dem Bemühen, leichtfassliche und „originelle“ Einsichten zu formulieren und wirkt dabei fallweise wie ein geheimwissenschaftlicher Esoteriker. Auch bei Extrawurst weiß man nicht, was alles drin ist – aber das Ergebnis schmeckt vielen.

Philipp Blom, Die Unterwerfung

Eine Kulturgeschichte des Versuchs der Unterwerfung der Natur, die aber letztlich etwas allgemein und frei von neuen Gedanken bleibt.

Meine Bücher