Michael Hafner
Ich bin Journalist, Wissenschafts- und Technologiehistoriker, Comic-Verleger, Informatiker und Datenanalyst. Aktuell analysiere und begleite ich die Digital Subscriptions der Kronen Zeitung.
Davor war ich zehn Jahre Chronikreporter, zehn Jahre Projektleiter und Digitalexperte in Banken, Telekomunternehmen und Verlagen und zehn Jahre selbstständiger Medienproduzent.
Hier schreibe ich über Wissenschafts- und Technologie-Philosophie und Medien, dort geht es um Daten und Analytics. Aktuelles und Politisches gibt es im Newsletter.

Ich danke meinem Kanzler
Manche Menschen – wie ich – müssen jeden Tag neu lernen, andere nicht beim Wort zu nehmen.

Dipo Faloyin, Afrika ist kein Land
Das Buch tritt an, um Halbwissen und Vorurteile zu entkräften, aber auch nach der Lektüre können doch alle ihre eigenen Klischees bestätigt sehen.

Paul Feyerabend, Wider den Methodenzwang
Ich lese Feyerabends Methodenkritik heute auch als eine Kritik an Technik und Daten als neue Universalmythologien unserer Zeit.

Anne Graefer: Media and the Politics of Offence
Beim Versuch, Kränkungen und Beleidigungen zu vermeiden, freunden sich viele junge SozialwissenschaftlerInnen erstaunlich schnell mit Einschränkungen von Rede- und Meinungsfreiheit an.

Jack Mapanje: And Crocodiles are Hungry at Night
Gefängnismemoiren als indirektes Sittenbild einer verzweigten und vielschichtigen Diktatur, in der letztlich niemand mehr weiß, wer eigentlich das Sagen hat.

Leo Gilbert: Seine Exzellenz, der Android
Technovisionäre und Propheten dunkler Visionen künstlicher Intelligenz, die gerne predigen, welche ungeahnten Entwicklung auf uns zukommen, sollten in diesem über 100 Jahre alten Buch nachlesen.

Das Märchen vom digital innovativen ORF
In den vergangenen Wochen ist besonders gern und häufig das Märchen vom digital früh innovativen ORF zelebriert worden. Wie viele Märchen hat es einen Haken: Es stimmt nicht.

Gilt schwarzblau noch immer als überraschend?
Bei Polit-Taktierern, die ÖVP unterstützen, um FPÖ zu verhindern, muss ich immer an Monica Lewinsky denken.

Hoch 1. Mai
Doskozil macht den trojanischen Storch für Kerns Rückkehr in die Politik und wir alle müssen dann die Krot einer FPÖ-Regierung fressen.

Diese Qualitätsmedien
Eigentlich ist es einfach, Qualitätskriterien für Medien festzumachen. Man darf nur Qualität weder mit Haltung noch mit anspruchsvoller Lektüre verwechseln.

Trocknet KI das Internet aus?
Werden künftige KI-Generationen wieder dümmer? Wo sollen sie nachlesen, wenn Menschen lieber KI befragen, statt sich durch Foren und Blogs zu wühlen?

„Let AI do the magic“
Es war ein offenbarender Moment, in dem sich zwei der größten Bullshit-Trends der Gegenwart auf beeindruckende Weise paarten. Auch Schneiderhandwerk zählt jetzt als Ausprägung künstlicher Intelligenz.

Medien und KI – Zeit für neue Bescheidenheit
Ohne die Lust daran, Geschichten zu machen, wird das nichts. Aber vielleicht wird die Beschäftigung mit KI im Journalismus ja noch mein alter weißer Mann-Moment.

Falsche Diskurse
Wenn man heute jemanden vernichtend kritisiert, sagt man nicht: „Was du sagst, ist falsch“, sondern: „Du redest vom Falschen.“ Über den Aberglauben des neuen Essenzialismus.

Bildung, Daten und Evidenz werden uns auch nicht helfen
Welche Bildung möchte man denn jenen Menschen nahelegen, die mühelos auf einer mathematisch-logisch-naturwissenschaftlichen Klaviatur spielen, um Unsinn und Verschwörungstheorien zu verbreiten?