Liste Kurz: Ein hübscherer Faymann

Liste Kurz

Liste Kurz: Ein hübscherer Faymann

Bei Kurz bewundert man noch das Talent zur Macht. Bei Faymann wollte man es dann recht bald nicht mehr.
Anscheinend gibts wirklich Menschen, die Sebastian Kurz für einen Erneuerer und seine Liste Kurz für ein demokratisch spannendes Ding halten. Das mag machtpolitisch ja auch so sein, aber ist das Talent zur Macht nicht etwas wenig für einen Bundeskanzler oder Spitzenkandidaten?
  • Kurz ist von klein auf in der Politik.
  • Er hat keine abgeschlossene Ausbildung (außer der zum Tennis-Übungsleiter) und keine Berufserfahrung außerhalb der Politik (Erfahrungslevel Praktikant).
  • Seine Auftritte in den letzten Tagen waren auch inhaltlich betrachtet wie Bewerbungsgespräche eines Praktikanten, der zwar genau weiß , wieviel er verdienen will, dem aber der Job völlig egal ist.
  • Seine Forderungsliste macht personelle Erneuerung in der ÖVP völlig unmöglich: Dadurch geschieht genau ein Erneuerungsschub für die Leute, die jetzt schon in den Startlöchern scharren, und das wars dann.
  • Ich wüsste nicht, was ich außer Jugend und Machtbewusstsein mit seiner Person und seiner Politik verbinden sollte. Beides ist kein Nachteil, in meiner Auffassung von Politik kommt das aber erst an dritter bis vierter Stelle relevanter Charakteristika.
Vieles von dem traf auch auf Werner Faymann zu, den gerade vor kurzem erst niemand mehr haben wollte.
Mich wundert nicht, dass er Erfolg hat. Mich wundert nur, dass offenbar auch Menschen, die ich für inhaltsgetrieben hätte, Hoffnungen in ihn setzen. Und ich bin gespannt auf die nächsten Kurz-Hofer-Wunderduette.
Michael Hafner

Michael Hafner

Technologiehistoriker, Comic-Verleger, Datenanalyst

Zufallsempfehlungen

LauraWiesboeckInbessererGesellschaft

Laura Wiesböck, In besserer Gesellschaft

Ich kann auch nach der Lektüre nicht sagen, welches Problem Wiesböck in diesem Buch thematisiert. Das liegt höchstwahrscheinlich daran, dass ich eine grundlegend andere Auffassung von Problem habe.

Ich war der zweite Ewok von links

Viele Stargäste auf Comic Cons kennt niemand. Ihre Karrieren, die irgendwann mal große Namen gestreift haben, sind schöne Allegorien für eine zeitgemäße Suche nach Echtheit.

Sonst noch neu

Dipo Faloyin, Afrika ist kein Land

Das Buch tritt an, um Halbwissen und Vorurteile zu entkräften, aber auch nach der Lektüre können doch alle ihre eigenen Klischees bestätigt sehen.

Leo Gilbert: Seine Exzellenz, der Android

Technovisionäre und Propheten dunkler Visionen künstlicher Intelligenz, die gerne predigen, welche ungeahnten Entwicklung auf uns zukommen, sollten in diesem über 100 Jahre alten Buch nachlesen.

Das Märchen vom digital innovativen ORF

In den vergangenen Wochen ist besonders gern und häufig das Märchen vom digital früh innovativen ORF zelebriert worden. Wie viele Märchen hat es einen Haken: Es stimmt nicht.

Hoch 1. Mai

Doskozil macht den trojanischen Storch für Kerns Rückkehr in die Politik und wir alle müssen dann die Krot einer FPÖ-Regierung fressen.