Hoch 1. Mai

Hoch 1. Mai

Doskozil macht den trojanischen Storch für Kerns Rückkehr in die Politik und wir alle müssen dann die Krot einer FPÖ-Regierung fressen.

Doskozil macht also den trojanischen Storch für Kern. Beide schwelgen in sozialdemokratischen Erinnerungen, in Erinnerungen an die gute alte Zeit, in der sie beide noch wichtig waren. Bevor der eine Wahl, Würde und Nerven verlor und der andere erst seine Würde wegwarf, um anschließend als linksgesteuerter Rechtsausleger Wahlen zu gewinnen. Ihren vermeintlichen Erfolgen nachhängend vergessen sie dabei, dass diese gar nicht so selten nichts mit ihnen zu tun hatten. So meldeten sich unlängst Gewerkschaftsvertreter zu Wort, um das burgenländische Alleinunterhalter-Duo daran zu erinnern, dass so manche salopp ins Burgenland reklamierte Mobilisierungserfolg viel mehr der Macht der Gewerkschaften zuzurechnen sei.

So sieht Freundschaft aus. 

Bei so viel Nostalgie warte ich noch auf die Reprise eines Schlagers aus dem letzten Kern-Repertoire. Hat denn tatsächlich noch niemand „Wertschöpfungsabgabe“ oder „Maschinensteuer“ gesagt? Diese 2017 zur Verzweiflung sämtlicher zurechnungsfähiger SPÖ-Strategen spontan gegebene Zugabe entwickelte sich in Windeseile zum Sargnagel der Kampagne, über den alle lachen (oder sich ärgern) konnten. Konservative, weil ihnen das Maschinenstürmerische nicht gefiel. Wirtschaftsfachleute, weil sie die Praktikabilität dieser Idee in einer vernetzten Weltwirtschaft bezweifelten (ein Einwand, der übrigens bei der ersten Welle der Maschinensteuer-Diskussion vor knapp 100 Jahren ebenfalls schon ins Feld geführt wurde). Und Gewerkschaften waren ebenfalls sauer, weil sie sich das Thema nicht aus der Hand nehmen lassen wollten. 

Maschinensteuer und Ziegelarbeiter waren damals sozialdemokratische Folklore-Rituale die vor allem eines demonstrierte: Sozialdemokratische Bosse waren ihrer Tradition mehr verhaftet als den Problemen der Gegenwart. Sozialdemokratische Identität speiste sich stärker aus dem Bezug auf die Vergangenheit als aus Plänen für die Zukunft. Wenn nicht gerade von Maschinensteuer die Rede war, bemühte man so gar das sozialistische Gründungsevent im niederösterreichischen Hainfeld vor 130 Jahren. Hainfeld – ein Ort bei dem vermutlich auch Politisch-Junkies trotz allem eher an Bier denken. Und Sozialdemokratie interessierte sich schlicht nicht für jene Menschen, die sie für sich interessieren wollte. 

Kern kann sich gern seine Revanche holen, wenn es das ist, was ihn politisch antreibt. Manche unterstützen oder tolerieren Doskozil bei seinem Bemühen, Kern als dessen trojanischer Storch zurück in die Politik zu schmuggeln, weil er ja der einzige sei, der der FPÖ das Wasser reichen könne. Denen muss man allerdings sagen, dass jeder Versuch politischen Taktieren in den letzten Monaten die FPÖ in Regierungen gehievt hat. Und dann müssen wir alle die Krot fressen. Nicht nur der Storch. 

Michael Hafner

Michael Hafner

Technologiehistoriker, Comic-Verleger, Datenanalyst

Sonst noch neu

Oswald Wiener, Probleme der Künstlichen Intelligenz

Maschinen gelten möglicherweise nur als intelligent, weil wir uns selbst für intelligent halten. Vielleicht ist auch menschliche Intelligenz aber nur ein flacher Formalismus. Ein Ausweg kann die Konzentration auf Emergenz statt Intelligenz sein. Aber auch die Frage, ob in einem Prozess Neues entsteht, ist nicht trivial.

Onur Erdur, Schule des Südens

Biografische Wurzeln in Nordafrika als prägende Elemente postmoderner Theorie – und als Ausgangspunkt zu einer Verteidigung von Postmoderne und Dekonstruktion gegen mutwillige Missverständnisse und akrobatische Fehlinterpretationen.

Medienfinanzierung: Last Exit Non Profit

Non Profit-Journalismus entwickelt sich als neuer Sektor auch in Österreich, Stiftungen unterstützen in der Finanzierung. Hört man den Protagonisten zu, ist die Gefahr nicht von der Hand zu weisen, dass hier abgehobener, belehrender Journalismus gemacht wird, den man eben lieber macht, als ihn zu lesen.

Yuval Noah Harari, Nexus

Prinzip Wurstmaschine: Harari verarbeitet vieles in dem Bemühen, leichtfassliche und „originelle“ Einsichten zu formulieren und wirkt dabei fallweise wie ein geheimwissenschaftlicher Esoteriker. Auch bei Extrawurst weiß man nicht, was alles drin ist – aber das Ergebnis schmeckt vielen.

Meine Bücher