Klarnamenbeschwörer und andere Distinktionsspießer

Klarnamenbeschwörer und andere Distinktionsspießer

Ideen, die noch nie funktioniert haben, sind auch dann keine Lösung, wenn sie nicht falsch sind.

Sie treten in Wellen auf und kehren immer wieder, als wären sie in einem langsamen aber unaufhaltsamen Strudel der Gezeiten gefangen, der sie in unregelmäßigen Intervallen immer wieder an Land spült: Klarnamenbeschwörer, empörte Cancel Culture-Diagnosten und Diskursschönheitstrauerredner sind, ohne es sehen zu wollen, Alter Egos der gleichen Kulturkritikschablonen.

Anonymität zerstört den Diskurs, unqualifizierter Widerspruch zerstört den Diskus, Formmängel zerstören den Diskurs.

Hinter diesen Einwänden steckt, das Adrian Daub in seinen Cancel Culture-Forschungen herausgearbeitet, oft der bloße Unwille, sich damit auseinanderzusetzen, dass da jemand mitredet, für den kein Platz am Tisch vorgesehen war. Oft ist es ehrliche – aber trotzdem ungerechtfertigte – Empörung darüber, dass jemand Gehör bekommt, den man gern ingoriert hätte. Sie widersprechen? Cancel Culture! Sie haben lustige Nicknames? Klarnamenpflicht! Sie verstoßen gehen unsere Rituale? Diskurszerstörer!

Die Klarnamenpflichttforderer fordern oft auch inhaltliche Regulierung von Social Network-Plattformen und Beichtpflicht für die Verwendung von KI. Das ist alles nachvollziehbar. Es ist nicht einmal falsch. Allein, es ist müßige Beschäftigungstherapie. Es ist das Dreschen von Phrasen und frommen Wünschen, die teils eine bald 300 Jahre zurückreichende Geschichte haben. In diesen 300 Jahren hätte den Beschwörern auch mal dämmern können, dass jene Lösungen, die man seit 300 Jahren beschwört, vielleicht keine Lösungen sind? Sonst hätten sie viellleicht etwas gelöst?

Aber Diagnosen allein sind auch ein liebgewonnenes Spiel. Es sind liebgewonnene und gut eingeübte Rituale, die man nicht einfach durch von der Tradition abweichende Fragestellungen über Bord werfen darf.

So trat heute in Österreich der Digitalstaatssekretär, der eben erst mit seiner KI-Behörde die Digitalzukunft des Landes gesichert hatte, vor die Presse und verkündete Klarnamenpflicht ohne Konzept, um Wirtshäuser vor ungerechten Bewertungen zu schützen. Und prompt packten bewährte Klarnamenbeschwörer und angehende KI-Dompteure ihre Essays aus den vergangenen Jahrzehnten aus. Nachdem sie gestern von totaler Disruption und alles verändernden Tsunamis gepredigt haben, wollen sie heute weiter Probleme mit schlechten Ideen von vorgestern lösen. Danke.

Michael Hafner

Michael Hafner

Technologiehistoriker, Comic-Verleger, Datenanalyst

Sonst noch neu

David Graeber, The Dawn of Everything

Huronen-Häuptlinge waren den Aufklärern ebenbürtige Intellektuelle, Politik ist älter und komplexer als angenommen und der Einfluss von Europa wird überschätzt. – Alles in der Geschichte hätte immer auch anders sein können.

Christine Lagorio-Chafkin, We are the Nerds

Reddit ist seit dieser Woche börsenotiert. Die Reddit-Story erzählt, wie die Geschichte vieler Onlineplattformen der letzten 20 Jahre, wie Neugierde und Experimentierfreude Extremen und Radikalisierungen in alle Richtungen weichen müssen.

Ben Smith, Traffic

Die BuzzFeed-Story – eine Kulturgeschichte des Verhältnisses von Medien und Internet in den letzten zwanzig Jahren.

Meine Bücher