Kosovo 2.0

Kosovo 2.0

Ein Magazin für die Stimme aus dem Inneren eines unbekannten Landes.

Ein Magazin für die Stimme aus dem Inneren eines unbekannten Landes.

Die zehnteilige Magazinserie Kosovo 2.0 stellt das kleine und jüngste Land Europas (das noch immer nicht von allen anerkannt ist) in den Mittelpunkt. In der Welt verstreute KosovarInnen sollen eine Quelle aus erster Hand haben, die sich mit dem Kosovo auch jenseits von Themen wie völkerrechtlicher Anerkennung, Kriegserinnerungen  beschäftigt – und die wirklich aus dem Inneren kommt, sagt Herausgeberin Besa Luci.

Ein Land, das kaum wahrgenommen wird, dessen etablierte Medien man nicht kennt, dessen Kultur man kaum kennt schafft sich eine eigene Stimme – und noch dazu eine, die kräftig in der Welt wahrgenommen wird. Kosovo 2.0 hat mit seinen zehn großformatigen Heften mit je rund 150 Seiten schon einiges an Gewicht, zusätzlich erzielt  die Onlineplattform auf drei Sprachen (Englisch, Serbisch, Albanisch) dank über 30.000 Freunden auf Facebook einiges an Reichweite.

Die Onlineplattform wird bestehen bleiben. Denn die Magazinserie ist mit der „90s“ Ausgabe zu einem Ende gekommen.

Die Neunziger waren zugleich Untergang und Geburtsstunde des Kosovo. 1992, nach den ersten Jugoslawienkriegen, war der Kosovo Teil des neu geordneten Jugoslawien, 2003, nach dem Ende der folgenden Kriegswirren, Teil der Republik Serbien. Dazwischen lag der vorerst ergebnislose Kosovokrieg von 1999, der nicht in der seit den frühen 90ern erstrebten Autonomie geendet hatte. Erst 2008 rief Kosovo die Unabhängigkeit aus, die erst von 111 der 193 UN-Mitgliedsstaaten anerkannt ist.

Die Neunziger waren eine Zeit der eiskalten Segregation im Kosovo: Gegenseitige Anschuldigungen, erfundene Übergriffe von Albanern auf die serbische Minderheit, Ressentiments aus den Kriegszeiten hatten zu apartheidsähnlichen Zuständen geführt. Unter anderem waren 20.000 LehrerInnen aufs Abstellgleis gestellt, 400.000 SchülerInnen die Weiterbildung an öffentlichen Schulen verboten worden.

Die Kosovo 2.0 90s-Ausgabe geht dieser Zeit aus der Perspektive junger JournalistInnen und WissenschafterInnen, für die dieses Jahrzehnt großteils schon Ewigkeiten her ist.

Es sind aber nicht nur historische Abrisse und Nacherzählungen ohnehin schon oft dokumentierter Ereignisse, die das Magazin einzigartig machen. Zwischendurch finden sich Fotostrecken aus dem Kosovo, die albanische Geschichte ins Bild rücken, wie man sie im Rest Europas noch nicht gesehen hat – etwa die auf eine Initiative von sieben StudentInnen zurückgehenden Massenversöhnungen tausender Kosovaren, mit denen weitreichende Blutrache-Fehden begraben wurden.

Als Buch wäre die Zusammenstellung der Inhalte kritisch, für ein laufendes Periodikum müsste viel von der Konzentration auf Schwerpunkte zugunsten von Aktualitätsbezügen aufgegeben werden. Insofern ist die abgeschlossene und klar konzipierte Magazinserie das ideale Format.

Finanziert wurde die Publikation mit Hilfe der schwedischen Menschenrechtsorganisation Civil Rights Defenders und des National Endowment for Democracy.

 

Die Print-Geschichte ist zu Ende. Ein fixes Team von zwölf Mitarbeiterinnen führt die Onlineplattform weiter und baut die Plattform auch zu einer Institution für Journalismus-Ausbildung aus. „K2.0 is reshaping Kosovo’s media landscape, while enabling our audiences to think beyond the news and search outside the box“, sagt Beta Luci.

 

Kosovo 2.0

 

Michael Hafner

Michael Hafner

Technologiehistoriker, Comic-Verleger, Datenanalyst

Sonst noch neu

Alexej Navalny, Patriot

Drei politische Bücher aus den letzten 90 Jahren. Vances „Hillbilly Elegy“ ist der altmodischste Text, Sinclair Lewis ist von zeitloser Scheinaktualität und von Navalnys „Patriot“ wird, schon so kurz nach seinem Erscheinen, viel zu wenig geredet. Dabei schafft „Patriot“ das konkreteste politische Stimmungsbild unserer Zeit, nicht nur für Russland.

Oswald Wiener, Probleme der Künstlichen Intelligenz

Maschinen gelten möglicherweise nur als intelligent, weil wir uns selbst für intelligent halten. Vielleicht ist auch menschliche Intelligenz aber nur ein flacher Formalismus. Ein Ausweg kann die Konzentration auf Emergenz statt Intelligenz sein. Aber auch die Frage, ob in einem Prozess Neues entsteht, ist nicht trivial.

Onur Erdur, Schule des Südens

Biografische Wurzeln in Nordafrika als prägende Elemente postmoderner Theorie – und als Ausgangspunkt zu einer Verteidigung von Postmoderne und Dekonstruktion gegen mutwillige Missverständnisse und akrobatische Fehlinterpretationen.

Medienfinanzierung: Last Exit Non Profit

Non Profit-Journalismus entwickelt sich als neuer Sektor auch in Österreich, Stiftungen unterstützen in der Finanzierung. Hört man den Protagonisten zu, ist die Gefahr nicht von der Hand zu weisen, dass hier abgehobener, belehrender Journalismus gemacht wird, den man eben lieber macht, als ihn zu lesen.

Meine Bücher