„Let AI do the magic“

„Let AI do the magic“

Es war ein offenbarender Moment, in dem sich zwei der größten Bullshit-Trends der Gegenwart auf beeindruckende Weise paarten. Auch Schneiderhandwerk zählt jetzt als Ausprägung künstlicher Intelligenz.

Leider war ich zu baff, um die Gelegenheit beim Schopf zu greifen; ich ließ den Moment vorüberziehen, ohne ihn zu screenshotten. Es war ein offenbarender Moment, in dem sich zwei der größten Bullshit-Trends der Gegenwart auf beeindruckende Weise paarten. 

Der erste Trend: Es gibt eine merkwürdige neue Obsession für passende Männerkleidung. Da reden wir nicht von Anzügen oder Schuhen, sondern von T-Shirts und Allroundhosen. In Werbespots auf Instagram und TikTok streichen reife Männer bewundernd über ihre kaschierten Bäuche, freuen sich über jedes Spurenelement von Trizepsansatz, das in einem kurzen Ärmel sichtbar wird und erwarten Komplimente für Schulter- und Brust-Silhouetten unter mausgrauer Baumwolle. Andere Männer schreiten glücklich in elastischen Hosen in beige oder resedagrün aus, machen darin Liegestütz, fahren mit dem Rad, springen über Zäune, laufen, sitzen im Büro und treffen abends ihre Flamme zum Date. Die Hose müsste dann schon ziemlich streng riechen, aber sie sitzt noch immer gut. 

Der zweite Trend: Alle sind Experten für Künstliche Intelligenz. Jede Anwendung von Grundrechenarten, jede auch noch so schlecht belegte Schlussfolgerung ist eine Demonstration der eigenen Expertise in KI. 

Und dann kam es: In diesem neuen Mini-Werbespot, er begegnete mir als Insta-Story, zückte der Mitarbeiter eines findigen T-Shirt-Startup-Founders ein Maßband, nahm die Maße eines neugierigen T-Shirt-Interessenten und verkündete dann: „Let AI do the magic!“ 

Du wirst nicht glauben, was dann geschah: Nimmt man Maß, um die richtige Größe auszusuchen, dann kommt tatsächlich ein passendes T-Shirt heraus! Natürlich in mausgrauer Baumwolle! Es ist fantastisch! Wie haben Schneider nur vor der Entwicklung künstlicher Intelligenz gearbeitet? Und wie ist es uns ohne KI-gestützte App jemals gelungen, die richtige Größe zu finden? 

Hier wurde ein aufregendes Kapitel einer strahlenden Zukunft eröffnet. 

Michael Hafner

Michael Hafner

Daten- und Digitalisierungsexperte, Wissenschafts- und Technologiehistoriker, Informatiker und Journalist

Sonst noch neu

Yascha Mounk: Im Zeitalter der Identität

Klasse-, Rasse- oder Gender-Identitäten schaffen einen neuen verbohrten Essenzialismus, der Freiheit zu seinem Feindbild macht. Dazu gesellen sich viele halbphilosophische Missverständnisse.

Niall Ferguson: The Great Degeneration

Verantwortung statt Regulierung, bürgerliche Freiheit statt staatlicher Fürsorge. Fergusons Rezepte gegen Degeneration sind allerdings zwischen den Zeilen stark moralisch überladen.

Anu Bradford: Digital Empires

Der digitale Regulierungsgedanke der EU könnte sich durchsetzen, meint Bradford. Das Buch erschien allerdings vor Trumps Comeback.

Meine Bücher