„Let AI do the magic“

„Let AI do the magic“

Es war ein offenbarender Moment, in dem sich zwei der größten Bullshit-Trends der Gegenwart auf beeindruckende Weise paarten. Auch Schneiderhandwerk zählt jetzt als Ausprägung künstlicher Intelligenz.

Leider war ich zu baff, um die Gelegenheit beim Schopf zu greifen; ich ließ den Moment vorüberziehen, ohne ihn zu screenshotten. Es war ein offenbarender Moment, in dem sich zwei der größten Bullshit-Trends der Gegenwart auf beeindruckende Weise paarten. 

Der erste Trend: Es gibt eine merkwürdige neue Obsession für passende Männerkleidung. Da reden wir nicht von Anzügen oder Schuhen, sondern von T-Shirts und Allroundhosen. In Werbespots auf Instagram und TikTok streichen reife Männer bewundernd über ihre kaschierten Bäuche, freuen sich über jedes Spurenelement von Trizepsansatz, das in einem kurzen Ärmel sichtbar wird und erwarten Komplimente für Schulter- und Brust-Silhouetten unter mausgrauer Baumwolle. Andere Männer schreiten glücklich in elastischen Hosen in beige oder resedagrün aus, machen darin Liegestütz, fahren mit dem Rad, springen über Zäune, laufen, sitzen im Büro und treffen abends ihre Flamme zum Date. Die Hose müsste dann schon ziemlich streng riechen, aber sie sitzt noch immer gut. 

Der zweite Trend: Alle sind Experten für Künstliche Intelligenz. Jede Anwendung von Grundrechenarten, jede auch noch so schlecht belegte Schlussfolgerung ist eine Demonstration der eigenen Expertise in KI. 

Und dann kam es: In diesem neuen Mini-Werbespot, er begegnete mir als Insta-Story, zückte der Mitarbeiter eines findigen T-Shirt-Startup-Founders ein Maßband, nahm die Maße eines neugierigen T-Shirt-Interessenten und verkündete dann: „Let AI do the magic!“ 

Du wirst nicht glauben, was dann geschah: Nimmt man Maß, um die richtige Größe auszusuchen, dann kommt tatsächlich ein passendes T-Shirt heraus! Natürlich in mausgrauer Baumwolle! Es ist fantastisch! Wie haben Schneider nur vor der Entwicklung künstlicher Intelligenz gearbeitet? Und wie ist es uns ohne KI-gestützte App jemals gelungen, die richtige Größe zu finden? 

Hier wurde ein aufregendes Kapitel einer strahlenden Zukunft eröffnet. 

Michael Hafner

Michael Hafner

Technologiehistoriker, Comic-Verleger, Datenanalyst

Zufallsempfehlungen

Ihr zahlt für das Staatsfernsehen?

Ich hatte dieser Tage eine erhellende Unterhaltung mit Besuch aus Moskau. Wir haben über Wohnungskosten geredet, volle U-Bahnen, lange Wege und Pannen in der Stadt.

Sonst noch neu

Dipo Faloyin, Afrika ist kein Land

Das Buch tritt an, um Halbwissen und Vorurteile zu entkräften, aber auch nach der Lektüre können doch alle ihre eigenen Klischees bestätigt sehen.

Leo Gilbert: Seine Exzellenz, der Android

Technovisionäre und Propheten dunkler Visionen künstlicher Intelligenz, die gerne predigen, welche ungeahnten Entwicklung auf uns zukommen, sollten in diesem über 100 Jahre alten Buch nachlesen.

Das Märchen vom digital innovativen ORF

In den vergangenen Wochen ist besonders gern und häufig das Märchen vom digital früh innovativen ORF zelebriert worden. Wie viele Märchen hat es einen Haken: Es stimmt nicht.

Hoch 1. Mai

Doskozil macht den trojanischen Storch für Kerns Rückkehr in die Politik und wir alle müssen dann die Krot einer FPÖ-Regierung fressen.