Zum Inhalt springen
Notizen
Notizen
  • Home
  • About

Logisch

Logisch

Eine halbe Million Euro später einigt man sich halt meistens auf den kleinsten gemeinsamen Nenner mit dem höchsten Bullshitting-Potenzial.

Klar, Branding ist wichtig, eine gute Kommunikationslinie auch. Und natürlich finde ich es auch grundsätzlich begrüßenswert, wenn Agenturen und Kreative auch umfassend für ihre Aufwände bezahlt werden.
Ansonsten wird es ja immer üblicher, nicht nur Pitches und Präsentationen, sondern auch Konzepte, Kalkulationen und Korrekturen als unbezahlte Aufwände zu sehen. „Überlegt euch was“, oder „Mach mal, und dann reden wir über die Details“, heißt das dann.

Das neue Stadt Wien-Logo hat astronomische Summen verschlungen, ohne noch umgesetzt worden zu sein – das dicke Kostenende kommt ja erst noch.

Und es mag sein, dass ein sehr intensiver Arbeits- und Diskussionsprozess hinter der aktuellen Version steckt. Allerdings haben die vielen Arbeitsstunden dann ausschließlich dem Zweck gedient, sich gegenseitige Mutlosigkeit zu versichern und sich auf möglichst platte Unoriginalität zu einigen. Eine Schrift namens Wiener Melange? Das findet doch höchstens ein Bielefelder oder Gelsenkirchener Fintech-StartUp-Unternehmer gut, der gerade in seinen Birkenstocks mit Sportsocken und Jogginghose aus dem Demel latscht und nach einem angesagten Club für den Abend fragt. Oder es könnte der verzweifelten Einfallslosigkeit einer gerade aus Wels zugezogenen erstsemestrigen Fachhochschulstudentin entspringen.

Und eine begleitende Kommunikation, die vom Mensch im Mittelpunkt faselt? Weil das Logo so schief und wackelig daherkommt wie ein Besoffener nach dem Heurigenbesuch?

Aber die Farbnamen („Morgenrot“, „Nebelgrau“, „Abendstimmung“) sind schön; für die Praxis vermutlich etwas zu blass. – So wie das Logo, so wie es derzeit eingesetzt wird, auch nicht weiter auffällt.

Michael Hafner

Michael Hafner

Daten- und Digitalisierungsexperte, Wissenschafts- und Technologiehistoriker, Informatiker und Journalist
  • Branding, Logo, Markenauftritt, Marketing, Stadt Wien, Wien
PrevVorigerEthik für die Gottlosen
NächsterGlamourNächster
  • April 11, 2019

Sonst noch neu

Sophia Fritz: Toxische Weiblichkeit

Wir sind ja alle mit uns unzufrieden. Aber noch haben nicht alle ihr Buch dazu geschrieben.

Die Welt, aus der wir kommen

Revolutionen aus drei Jahrhunderten erzählen noch immer Geschichten von oben und unten.

Tsitsi Dangaremba: Schwarz und Frau

Texte, mit denen man leicht fremdelt, denen gegenüber sich aber jede Einschätzung anmaßend anfühlt.

Yascha Mounk: Im Zeitalter der Identität

Klasse-, Rasse- oder Gender-Identitäten schaffen einen neuen verbohrten Essenzialismus, der Freiheit zu seinem Feindbild macht. Dazu gesellen sich viele halbphilosophische Missverständnisse.

Niall Ferguson: The Great Degeneration

Verantwortung statt Regulierung, bürgerliche Freiheit statt staatlicher Fürsorge. Fergusons Rezepte gegen Degeneration sind allerdings zwischen den Zeilen stark moralisch überladen.

Douglas Rushkoff: Survival of the Richest

Eine Kritik des Tech-Mindset als Vehikel zur Konstrukion von Problemen, als deren Bekämpfer man günstig zum Helden wird.

« Voriger Nächster »

Meine Bücher

Bücher: Ahnungslos.

Über die Kunst, durch den Verzicht auf Argumente Zweifel aus dem Weg zu räumen.

Bestellen

Bücher: Ersatzman-Serie

Virus – Karl Fežak ist Ersatzman

Bestellen

Bücher: Informavores

Gier, Wachstum Information – und die Frage, was davon dann ganz am Ende auch noch wichtig ist.

Bestellen
Previews ansehen
Leseprobe

Bücher: Data is overrated.

Data is overrated. An analysis of the promise of data science to drive better decisions.

Bestellen

 

“The Big Boda Boda Book – The Motorcycles that keep Uganda moving”

Bestellen
Previews
Boda Boda

Suche

Über

Michael Hafner | Impressum | Newsletter | Ahnungslos | Süpermarkt | Indiekator

 

 

© Michael Hafner | made by gold super extra
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKWeiterlesen