Macht ist… wenn man das einfach mal so sagt

Sad Monkey - still from the upcoming movie

Macht ist… wenn man das einfach mal so sagt

Über den Herrn Konrad kann man vieles sagen. Und das meiste davon wären momentane, subjektive, an den Haaren herbeigezogene Behauptungen. Zumindest liessen sich alle möglichen Beobachtungen als solche darstellen – weil man ja nicht zum Kreis der Ernstgenommenen gehört.
Christian Konrad und Michael Fleischhacker haben sich gestern im NZZ-Club einen unterhaltsamen Hahnenkampf geliefert. Und weil in dieser Arena strenge Regeln gelten (die man sich selbst setzt, als allgemein voraussetzt und dann ein bisschen damit kokettiert, dass es doch dumm ist, dass es diese Regeln gibt), sag ich gar nicht viel dazu, sondern beschränke mich auf einen ganz konkreten Punkt.
Christian Konrad wurde von einer Zuhörerin nach seiner Einstellung zu Frauenpolitik, Gleichbehandlung und den Möglichkeiten von Frauen in männerdominierten und männlich sozialisierten Kreisen befragt. Er begann seine Antwort mit „Ich habe eine Mutter, ich bin verheiratet und ich habe zwei Töchter…“
Auf die neuerliche Nachfrage, was denn dann das Problem sei, warum Frauen sich hier selten durchsetzten, war seine Antwort: „Frauen.“
Natürlich sind die zwei Statements ein wenig verkürzt, natürlich gab es zwischendurch ein paar weitere Antworten und Erklärungen, dass er, Konrad, sich persönlich bemühe, Frauen zu fördern, dass allen alle Chance offenstünden, und dass leider trotzdem wenig von Frauen nachkäme.
Da stellt sich dem verwunderten Zuhörer die Frage, wie es denn anders sein könnte. Solange Menschen mit dem Einfluss und dem Umfeld von Christian Konrad Antworten auf Fragen nach Geschlechterproblematiken im Job mit dem Hinweis darauf beginnen, dass Frauen Mütter, Ehefrauen und Töchter sind, ist es kein Wunder, dass eben diese Menschen wenig weiblichen Alpha-Nachwuchs zu Gesicht bekommen.
Das kann einerseits an der Wahrnehmung liegen. Andererseits auch an den dadurch bestätigten Rahmenbedingungen. Nein, natürlich ist es kein absolutes Hindernis, erstmal über die Gebärfähigkeitshürde (und vielleicht noch ein paar Blondinenwitze)  galoppieren zu müssen, bevor man sich an Machtspielen beteiligen darf. Aber wahrscheinlich wäre die Welt um vieles einfacher, wenn wir das einfach mal weglassen könnten. Und vielleicht klappts dann auch mit der Sicht auf Frauen besser.
Michael Hafner

Michael Hafner

Daten- und Digitalisierungsexperte, Wissenschafts- und Technologiehistoriker, Informatiker und Journalist

Sonst noch neu

Yascha Mounk: Im Zeitalter der Identität

Klasse-, Rasse- oder Gender-Identitäten schaffen einen neuen verbohrten Essenzialismus, der Freiheit zu seinem Feindbild macht. Dazu gesellen sich viele halbphilosophische Missverständnisse.

Niall Ferguson: The Great Degeneration

Verantwortung statt Regulierung, bürgerliche Freiheit statt staatlicher Fürsorge. Fergusons Rezepte gegen Degeneration sind allerdings zwischen den Zeilen stark moralisch überladen.

Anu Bradford: Digital Empires

Der digitale Regulierungsgedanke der EU könnte sich durchsetzen, meint Bradford. Das Buch erschien allerdings vor Trumps Comeback.

Meine Bücher