Michael Hafner
Ich bin Daten- und Digitalisierungsexperte, Wissenschafts- und Technologiehistoriker, Informatiker und Journalist. Aktuell helfe ich in der digitalen Transformation von Mobilität.
Davor war ich Chronikreporter des größten Wochenmagazins, Medienexperte der größten Bank und Datenchef der größten Tageszeitung des Landes.
Den wöchentlichen Datenpolitik-Newsletter gibt es hier:

Unbefleckte Trojaner-Empfängnis
Die Diskussion um den Staatstrojaner und digitale Überwachung vermittelt den Eindruck: Grundrechte sind Auslegungssache und technisches Verständnis ist nicht so wichtig…

Graffiti in Athen
“Wir sammeln für einen Freund, der gerade im Knast sitzt”

Mein generischer Kreativitäts-Crowdsourcing-Pitch
Kreativitätscontests made easy. Nachdem wir leider nicht überall mitmachen können, habe wir hier einen generischen Beitrag zur freien Entnahme erstellt.

Konsum-Elitarismus: Warum wir so pleite sind
Wir tun so, als könnten wir entscheiden, wofür wir Geld ausgeben. Das ist ein Spiel auf dünnem Eis und in sehr begrenztem Rahmen.

Wenn du selbst die Party sein musst
Ich habe zum ersten Mal ein Buch von Benjamin von Stuckrad-Barre gelesen.

Bibelquiz – Wer hat’s gesagt?
Die Partei mit den biblisch-christlichen Werten kürzt bei den Schwächsten: Mindestsicherung reduzieren, Grenzen schließen, Spendengelder verstaatlichen. Dazu stellen sie noch einen Bundespräsidentschaftskandidaten auf, der die Republik

Was denken Sie eigentlich? – Teil 1: Neandertaler, Logik und Zeitreisende
Wir arbeiten an Prototypen einer neuen Serie: Was sagen manche Menschen eigentlich, wenn sie reden? Heute legt Robert Lugars jüngste Rede nahe, dass manche Parlamentarier geheime Informationen von Zeitreisenden empfangen.

Wir alle sind N**** – Achille Mbembe, Kritik der schwarzen Vernunft
Ein paar hundert Jahre nach der Aufklärung: Staatsmacht hat, wer töten kann. Lernen wir auch gerade jetzt wieder im Umgang mit Sozial-, Arbeits- und Migrationspolitik.

Ich mag ja Optimismus …
Breaking News: Das Finanzamt prophezeit Unternehmern ein Boom-Wachstum wie in den 50er-Jahren. Zumindest, wenn man die Einkommensteuervorauszahlungsbescheide beim Wort nimmt. Und – wie das Finanzamt – die Steuerreform ignoriert.

So läuft die Welt
Slavoj Žižek rettet Hegel, schaut Batman und schreibt sehr viel („Weniger als Nichts“, „Ärger im Paradies“, „Was ist ein Ereignis?“). Beim Lesen lernen wir: Die, die ihr Unbehagen mit der Welt nur diffus formulieren können, sind wahrscheinlich zur Zeit die präzisesten Analytiker dieser Gegenwart.

Eier aus Stahl und Ziele wie eine Laborratte
Sie werden mehr. Menschen mit eisernem Willen, glasharten Zielvorstellungen und dem Wissen um die Grundlagen des Universums. Zumindest des eigenen. Sie verfolgen einen Plan, können

Abenteuer mit dem traurigen Affen – 2
Wortlose Abenteuer mit großer Leidenschaft zum Sonntag. Romanzen mit stummen Helden. Sad Monkey Movie Pt. 1. Sad Monkey Movie – Pt. 1 from Michael Hafner

Kriegsrhetorik ist soziale Genmanipulation
Bernard-Henri Lévy will Krieg. Barack Obama will das nicht. Die Kronen Zeitung veröffentlicht weiter IS-Propaganda. Österreichische Politiker formulieren abstruse Theorien zu Überwachung, rachsüchtigem Christentum und Jesus’ Schwertern. Und jetzt?

Link-Radikal
Dank der EU-Kommission diskutieren wir also wieder mal, ob und was man verlinken darf. – Ich freue mich auf neue Geschäftsmodelle. Und viele Links.

Der Schein trügt – Wieviel Korruption ist notwendig?
Colin Crouch hat mit Robert Misik über sein neues Buch diskutiert. Hier reden auch noch Spinoza, Lacan, Pippi Langstrumpf und Pablo Escobar mit, damits klarer wird.