Ist die Temporäre Autonome Zone die Urform des Enterprise 2.0?

Ist die Temporäre Autonome Zone die Urform des Enterprise 2.0?

Bei weiteren Notizen zur Idee des Enterprise 2.0 Kontinuum musste ich an Hakim Bey denken. Der Querdenker und Orientalist (damals, als man noch nichtmal in den USA dafür ins Gefängnis wanderte) Peter Lamborn Wilson beschrieb mit der Temporären Autonomen Zone ein Konzept vorübergehender Freiheit: Selbst wenn der vollständige Umsturz unwahrscheinlich ist (und auch nichts ändern würde), liegt es doch immer wieder an uns, Entscheidungen zu treffen. – Wer sonst sollte es denn tun? Das gilt nun auch im Unternehmen.


Unternehmen sind oft entscheidungsfreie Räume. Je größer und organisierter Unternehmen sind, desto weniger Entscheidungen können getroffen werden, desto eher müssen Auswahlverfahren auf Abstimmungsprozesse, Empfehlungen und den Ausschluss von Alternativen gestützt werden.
Was Sachlichkeit garantieren soll, wälzt Entscheidungen ab. Je nach Sichtweise bedeutet das Zwang und Verantwortung oder Wahlmöglichkeit und die Chance, Vorgaben zu geben. – Je höher ein Entscheidungsgremium ist, desto weniger entscheidet es selbst; es stützt sich auf Empfehlungen und vorbereitete Unterlagen.
Darin liegt die Chance auf Autonomie. Vorgaben, Analysen, Empfehlungen werden von unten entwickelt – und bestätigt oder nicht – Die Notwendigkeit der Bestätigung ist natürlich ein Schönheitsfehler im Autonomiegedanken, ebenso wie irgendjemand immer autonom ist. Und das heisst letztlich: Wer keinen Gebrauch von seiner Bottom-up-Autonomie macht, spielt damit wieder machtbasierten Entscheidungen in die Hände. Deshalb ist auch die Autonomie im Unternehmen immer nur temporär, und manchmal ist es eben nur der Vorstand der von seiner (temporären) Autonomie Gebraucht macht.

Was heisst das jetzt für die vier Dimensionen im Enterprise 2.0-Kontinuum? Die Infrastruktur-Ecke, in der die Möglichkeiten des eigenen Handelns geschaffen werden, braucht auch eine Organisationskomponente. Es ist der Quadrant zwischen Infrastruktur und Netzwerk, in dem wir unsere Zonen platzieren können. Das ist die gute Nachricht. Die schlechte: Sie leben nur, solange wir handeln. Aber auch das ist, nüchtern betrachtet, bei den meisten kollaborativen, sozialen, crowdorientierten 2.0-Aktivitäten der Fall…

Michael Hafner

Michael Hafner

Technologiehistoriker, Comic-Verleger, Datenanalyst

Sonst noch neu

Oswald Wiener, Probleme der Künstlichen Intelligenz

Maschinen gelten möglicherweise nur als intelligent, weil wir uns selbst für intelligent halten. Vielleicht ist auch menschliche Intelligenz aber nur ein flacher Formalismus. Ein Ausweg kann die Konzentration auf Emergenz statt Intelligenz sein. Aber auch die Frage, ob in einem Prozess Neues entsteht, ist nicht trivial.

Onur Erdur, Schule des Südens

Biografische Wurzeln in Nordafrika als prägende Elemente postmoderner Theorie – und als Ausgangspunkt zu einer Verteidigung von Postmoderne und Dekonstruktion gegen mutwillige Missverständnisse und akrobatische Fehlinterpretationen.

Medienfinanzierung: Last Exit Non Profit

Non Profit-Journalismus entwickelt sich als neuer Sektor auch in Österreich, Stiftungen unterstützen in der Finanzierung. Hört man den Protagonisten zu, ist die Gefahr nicht von der Hand zu weisen, dass hier abgehobener, belehrender Journalismus gemacht wird, den man eben lieber macht, als ihn zu lesen.

Yuval Noah Harari, Nexus

Prinzip Wurstmaschine: Harari verarbeitet vieles in dem Bemühen, leichtfassliche und „originelle“ Einsichten zu formulieren und wirkt dabei fallweise wie ein geheimwissenschaftlicher Esoteriker. Auch bei Extrawurst weiß man nicht, was alles drin ist – aber das Ergebnis schmeckt vielen.

Meine Bücher