Thomas Köck, Chronik der laufenden Ereignisse

Thomas Köck, Chronik der laufenden Ereignisse

Oje, Politkritik-Einheitssulz. Ein Buch, so vorhersehbar-belanglos wie sein Titel.

Aus irgendeinem Grund dachte ich mir: Hübsche Schrift am Cover, und wenn man so einen langweiligen Titel verwendet, der unoriginelle Fingerübungen erwarten lässt, dann ist das sicher ein toll gemachtes originelles Buch mit einer besonderen Perspektive, die etwas anderes erzählt als das, was alle über Politik sagen. Wenn ein Buch mit einem Titel, der für einen Aufsatz im Mitarbeitermagazin einer Magistratsabteilung zu langweilig wäre, bei einem Verlag wie Suhrkamp erscheint, dann muss das was ganz Tolles sein. 

So kann man sich täuschen. Bei Suhrkamp haben sich Auswahlkriterien von Qualität hin zur Politik verändert.

Köcks Tagebuch ist politkritische Einheitssulz, gewürzt mit Klassengejammer. Wie kommt man auf die Idee, über 350 Seiten über den eigenen Nachrichtenkonsum zu schreiben, die wiederholen, was alle sagen, was überall zu lesen war? Das eigene Umfeld nickt das ab, alle anderen interessiert das nicht und niemand weiß nach dem Lesen dieses Buches mehr als vorher. (Ausgenommen: Man kann einmal mehr verwundert zur Kenntnis nehmen, dass auch Menschen aus dem Kulturbetrieb, die nicht müde werden, zu erzählen, was sie alles „auf einem Podium“ gefragt wurden, sich marginalisiert fühlen).

Ich habe das tatsächlich zu Ende gelesen, um herauszufinden, ob das ganze Buch auch tatsächlich so belanglos und uninspiriert bleibt, wie die ersten Seiten vermuten ließen. Und die relevanteste Frage bleibt: Wie wenig beschäftigen sich jene Leser, die solche Texte für relevant halten, mit Politik, Literatur oder Gesellschaft? Das ist besorgniserregend. 

Michael Hafner

Michael Hafner

Technologiehistoriker, Comic-Verleger, Datenanalyst

Sonst noch neu

Oswald Wiener, Probleme der Künstlichen Intelligenz

Maschinen gelten möglicherweise nur als intelligent, weil wir uns selbst für intelligent halten. Vielleicht ist auch menschliche Intelligenz aber nur ein flacher Formalismus. Ein Ausweg kann die Konzentration auf Emergenz statt Intelligenz sein. Aber auch die Frage, ob in einem Prozess Neues entsteht, ist nicht trivial.

Onur Erdur, Schule des Südens

Biografische Wurzeln in Nordafrika als prägende Elemente postmoderner Theorie – und als Ausgangspunkt zu einer Verteidigung von Postmoderne und Dekonstruktion gegen mutwillige Missverständnisse und akrobatische Fehlinterpretationen.

Medienfinanzierung: Last Exit Non Profit

Non Profit-Journalismus entwickelt sich als neuer Sektor auch in Österreich, Stiftungen unterstützen in der Finanzierung. Hört man den Protagonisten zu, ist die Gefahr nicht von der Hand zu weisen, dass hier abgehobener, belehrender Journalismus gemacht wird, den man eben lieber macht, als ihn zu lesen.

Yuval Noah Harari, Nexus

Prinzip Wurstmaschine: Harari verarbeitet vieles in dem Bemühen, leichtfassliche und „originelle“ Einsichten zu formulieren und wirkt dabei fallweise wie ein geheimwissenschaftlicher Esoteriker. Auch bei Extrawurst weiß man nicht, was alles drin ist – aber das Ergebnis schmeckt vielen.

Meine Bücher