Until Death Do Us Part

Until Death Do Us Part

Das Fotobuch als Zigarettenschachtel - Basteln für die Kunst.

Das Fotobuch als Zigarettenschachtel – Basteln für die Kunst.

Yuan Di Yanyou produziert aufwendige Fotobände, für die sein Verlag Jiazazhi Press schon einiges an internationalen Auszeichnungen abgeräumt hat. In China selbst wird er weniger wahrgenommen: Denn Indie-Publishing existiert in China offiziell nicht.

Einer von Yanyous größten Coups bislang war Thomas Sauvins „Until Death do Us Part“ – Der Band sammelt Bilder von chinesischen Hochzeiten, die Sauvin auf einer Müllhalde in Peking gesammelt hat. Sie dokumentieren einen aus der Mode kommenden Brauch: Die Braut muss jedem Besucher eine Zigarette anzünden, dem Bräutigam auf möglichst spektakuläre Art und Weise. Das Buch hat Zigarettenschachtel-Format und ist in originale Shuangxi-Zigarettenschachteln verpackt. Denn die für die erste Auflage benötigten 1000 Stück waren günstiger über Social Networks zusammenzuschnorren – trotz billiger chinesischer Handarbeit.

Mittlerweile ist das Buch in der für Indies beachtlichen dritten Auflage und trotzdem kaum im Handel erhältlich. Wir haben ein paar Stück bei Indiekator im Shop.

Indie-Publishing in China

Independent Publishing ist ganz eindeutig in China nicht vorgesehen. Es ist so unvorstellbar – dass es nicht einmal verboten ist. ISB-Nummern, mit denen Bücher im Handel identifiziert und bepreist werden, werden nur an autorisierte staatliche Verlage vergeben. Für andere ist der Handel nicht offen.

Was nicht erlaubt ist, ist allerdings auch nicht direkt verboten. „Es ist eine große Grauzone“, erzählt Yanyou. „In Europa ist vieles klar geregelt, in China ist manches eine einzige große Grauzone.“ Sein Vorteil: „Den Behörden ist großteils ziemlich egal, was wir machen. Solange ein Beamter keinen Ärger mit seinen Vorgesetzten hat, interessiert sie nicht, was wir machen. Dadurch bekommen wir ein wenig Spielraum.“

Yanyou startete 2007 mit dem Onlinemagazin „Jiazazhi“, zu deutsch „Fake-Zeitung“. „Zeitung, weil ich immer Zeitung machen wollte, Fake, weil es sich nicht richtig, nicht echt angefühlt hat“, erklärt Yanyou. 2011 folgte das erste Fotobuch, seit 2012 ist Yanyou hauptberuflich Verleger, Sammler und neuerdings auch Gründer einer Fotobuch-Bibliothek.

Seine eigenen Fotobände profitieren von günstiger Handarbeit in China: Aufwendige Kleb-, Falt- und Klapp-Elemente loten produktionstechnische Grenzen und neue Wege des Erzählers mit Bildern aus. Und sie werden von kunstbeflissenen Europäern, die chinesische Billiglöhne in der Hightech- oder Textilbranche anprangern, immer wieder mit Preisen ausgezeichnet …

 

Bei Jiazazhi gibt es noch einige andere Bildbände von Thomas Sauvin; die Müllhalden-Funde werden auch noch unter dem Arbeitstitel „Beijing Silvermine Project“ ausgewertet.

 

“Until Death Do Us Part” im Shop

[pexblogposts pex_attr_title=”Mehr lesen:” pex_attr_cat=”1411″ pex_attr_layout=”columns” pex_attr_number=”8″ pex_attr_columns=”4″][/pexblogposts]

Michael Hafner

Michael Hafner

Daten- und Digitalisierungsexperte, Wissenschafts- und Technologiehistoriker, Informatiker und Journalist

Sonst noch neu

Yascha Mounk: Im Zeitalter der Identität

Klasse-, Rasse- oder Gender-Identitäten schaffen einen neuen verbohrten Essenzialismus, der Freiheit zu seinem Feindbild macht. Dazu gesellen sich viele halbphilosophische Missverständnisse.

Niall Ferguson: The Great Degeneration

Verantwortung statt Regulierung, bürgerliche Freiheit statt staatlicher Fürsorge. Fergusons Rezepte gegen Degeneration sind allerdings zwischen den Zeilen stark moralisch überladen.

Anu Bradford: Digital Empires

Der digitale Regulierungsgedanke der EU könnte sich durchsetzen, meint Bradford. Das Buch erschien allerdings vor Trumps Comeback.

Meine Bücher