Ich war der zweite Ewok von links

Manchmal steht man ratlos vor der Ankündigung, ist sich nicht sicher, ob man den Namen schon mal wo gehört hat, ob man ihn gehört haben sollte. Manchmal fragt man sich, ob das jetzt eine popkulturelle Bildungslücke ist oder erstes Anzeichen altersbedingter Vergesslichkeit.
Von vielen Stars, die auf Comic Cons unterschiedlicher Größenordnungen aufgeboten werden, haben auch Aficionados noch nie gehört. Ich habe in punkto Entertainment ziemlich viel verpasst und bin deshalb eher zurückhaltend, wenn ich jemanden nicht kenne. Seit ich Comics produziere, war ich auch als Verleger auf Cons, zu denen Chuck Norris, Carl Weathers (Apollo Crew) oder Robert Englund (zugegeben, musste ich schon googeln: Freddy Krueger) als Stargäste eingeladen waren. Die meisten Gäste waren aber Seriennebendarsteller, deren Charaktere vor kurzem gestorben waren und jetzt noch die Gelegenheit nutzen konnten, ihre Bekanntheit hochzuhalten. Für andere sind Con-Auftritte vielleicht der einzige Weg zur Berühmtheit (und auch der ist leider nicht nachhaltig). Ich habe mir seinen Namen nicht gemerkt, aber eine Zeitlang tingelte ein Nebendarsteller von “The Walking Dead“ durch die Cons. Seine Ansage: “Ich war 30 Zombies“ – 30 vielleicht zehnsekündige Auftritte, in denen seinem Alter Ego der Schädel gespalten, abgehackt oder von Werkzeug durchbohrt wurde, begründeten allerdings auch keine dauerhafte Karriere.

Bei kleineren Cons ist das Stargäste-Aufgebot manchmal regelrecht erstaunlich. Eine kleine Convention, die vergangenes Jahr zum ersten Mal stattfand, hatte gleich vier Stargäste aus Star Wars zu bieten. Pam Rose, Femi Taylor, Brian Wheeler und Alan Austen wirkten alle – in nun ja, kleineren Rollen – an dem großen Science Fiction Spektakel mit. Femi Taylor war eine Alien-Tänzerin, die von einem Monster gefressen wurde, Pam Rose war für einige Augenblicke als Alien in der Küche zu sehen. Alan Austen war einer der zahlreichen Stormtrooper und immerhin in einigen Szenen auch Körperdouble für Harrison Ford und der kleingewachsene Brian Wheeler verkörperte einen kleinwüchsigen Ewok im Ganzkörper-Plüschkostüm. Alle zusammen bringen es wohl auf eine Minute Leinwandzeit, von keinem war das Gesicht zu sehen. Auch danach war keinem eine größere Karriere beschieden.

Wer jetzt glaubt, dass hier ein hartnäckig historisch interessierter Fan Raritäten ausgegraben hat, der irrt. Alle vier werden, wie viele andere Kleindarsteller und Statisten großer Produktionen auch, von eigenen Agenturen vermarktet, die darauf spezialisiert sind, Stars verschiedener Preisklassen und Events verschiedener Größenklassen zu bringen.
Für die Stars ist das in der Regel ein Groschengeschäft, und manchmal braucht man wohl auch ein gesundes, gestärktes und geerdetes Selbstbewusstsein. An manchen Wochenenden bittet kein einziger Fan um ein Autogramm, während der andere, etwas teurere Stargast, von Fans und Groupies förmlich belagert wird.
Pam Rose und Alan Austen reden manchmal auch über ihr Stardasein – es klingt nach einer abwechslungsreichen Alternative zum ruhigen Großelterndasein, nach Freude an kostenlosen Reisen und nach durchaus immer noch ein wenig Lust, immer wieder mit neuen und jungen Menschen ins Gespräch zu kommen.

Auch Stars haben also ihre eigene Klassengesellschaft. Sind sie dann nur sinnloser Aufputz, der niemanden interessiert? Mitnichten. Auch die kleinen Nebendarsteller waren schließlich einige Zeit am Set – und sind so begehrte Gäste in Panels, Talks und für Interviews. Auch wenn sie nur am Rande dabei waren, sind sie doch Zeitzeugen, auch wenn sie nicht alle Geschichten selbst erlebt haben, haben sie sie doch aus zweiter Hand gehört – und außerdem sind sie ein günstiger Weg, große Brands und Namen mit dem eigenen Event verbinden zu können.
Stargäste, die keine Stars sind, sind eine schöne Illustration für die Suche nach dem Echten, nach dem authentischen Touch, nach der bewegenden Story, nach etwas, das Autorität und Ausstrahlung verleiht. Dabei, das ist ein kleiner Widerspruch, muss und will man dann allerdings gar nicht viel tiefer graben. Es muss nicht der große Name sein – es reicht eine Verbindung zum großen Namen. Es zählt die große Geste – was auch immer sie eigentlich sagen wollte. Und es ist geradezu eine eigene Kunstsparte, ein stargerechtes Leben als unbekannter Star zu führen. UntergrundkünstlerInnen, die Zeug machen, das niemand kennt, würde ja wirklich niemand sehen wollen. – Wobei manche genau deshalb auf Cons gehen, um genau diese Menschen zu suchen ….

 

Behaupten ist eine journalistische Kunstform

Es ist ja nicht so, dass sie keine Argumente hätten. Argumente sind billige Massenware, man findet sie überall, wenn man sie nicht findet, dann erfindet man sie eben. Erfundene Argumente sind auch nicht unbedingt gelogen – es kommt ja immer darauf an, wie man sie verwendet. Und perfiderweise kommt es auch drauf an, wie der andere sie verstehen möchte, worauf er sie anwendet.
Die Rede ist von Meinungsmaschinen und journalistischen KommentatorInnen, die in der mißlichen Lage sind, immer wieder flächenfüllende Zeilen absondern zu müssen, die ihrem Habitat entsprechen, sich auf ein aktuelles Thema hin verbiegen lassen, und nicht gleich auf den ersten Blick als ganz dumm entlarvt werden können.
Ihre Kunst ist die des Behauptens.

Unverkennbare Anzeichen dieses ständig wiederkehrenden Dramas in den Kommentarspalten ist einerseits die Verwendung sich anbiedernder Sprachmuster (etwa von Begriffen, die sich vermeintlich an Jugendkulturen wenden) oder das Bemühen großer weltumspannender Ideen oder wissenschaftlicher Lehren (auch und vor allem dann, wenn die zu diesem spezifischen Punkt genau gar nichts zu sagen haben).

Zwei Beispiele dazu:
Martina Salomon greift für den Kurier in die Tasten, um Sebastian Kurz von seiner Seligsprechung freizusprechen. Es sei, sinngemäß, ein revolutionärer Akt gefestigter Identität, Individualität und Authentizität, seinen Glauben zu zeigen. Gerade in Zeiten, in denen es „urcool“ sei, im Rahmen von Pride-Veranstaltungen gegen Diskriminierung aufzutreten, und „urpeinlich“, in die Nähe der Kirche zu kommen. (Anmerkung: Christian Kerns Pride-Auftritt, weil der bei Salomon angesprochen wird, fällt eher unter die Kategorie urpeinlich, aber lassen wir das.)
Greta Thurnberg dagegen sei sakrosankt und überhaupt gibt es viele Toleranzprobleme.
Geschenkt. Nur lenkt diese Schwurbelei vom eigentlichen Thema ab: Kurz wurde nicht für Nähe zur Kirche kritisiert. Auch nicht mal für die Inszenierung dieser Nähe. Die meiste Kritik betraf die zweifelhafte Geschäftstüchtigkeit der Sekte, vor deren Karren sich ein ehemaliger Spitzenpolitiker spannen ließ. Andere Stimmen kritisierten Kurz’ Neigung zu sektenhaften Inszenierungen. Und wieder andere erinnerten an notwendige Trennungslinien zwischen Kirche und Staat. Kritik an persönlicher Religiosität habe ich nirgends gesehen.
Aber das macht ja nichts – man kann ja irgendwas behaupten. Dann werden die eigenen Argumente auch griffiger – oder sie werden überhaupt erst zu Argumenten.

Das zweite Beispiel:
Die „Welt“ stellt als Zeitung Blattlinie offensichtlich auch über schnöde Fakten. Das zieht sich in Zwischentönen, Themenauswahl und vielen anderen Details durch, und das macht Zeitungen ja auch aus.
Manchmal lässt es einen ander auch ein wenig Kopfschütteln.
Ich war jetzt ein paar Tage in München und die „Welt“ war die einzige Zeitung beim Frühstücksbüffet. In den letzten Tagen mutierte so ausgerechnet Ulf Poschardt zum Migrationsexperten und kommentierte aktuelle Zahlen zu Migration und Verteilung von Flüchtlinge. Nach absoluten Zahlen die Deutschland schließlich an fünfter Stelle jener Länder, die weltweit die meisten Flüchtlinge beherbergen. Und Poschardt meinte tatsächlich, das seine eine tolle Leistungen deutschen Wirtschaft, die beweise, wie toll die deutsche Wirtschaft sei. Denn schließlich müsse erst verdient werden, damit etwas verteilt werden könne.
Klingt ja nicht unschlüssig. Wenn man allerdings weiterblätterte, war in der gleichen Zeitung noch eine nähere Analyse, die unter anderem die Zahl der aufgenommenen Flüchtlinge in Beziehung zur Wirtschaftsleistung der aufnehmenden Länder setze. Da rangiert Deutschland nicht mehr unter den Top Ten. An der Spitze sind Länder wie Sudan, Uganda, von deren Wirtschaftssystem man bislang gar nicht wusste, dass sie so großartig funktioniert (Details über eine sehr wichtigen Wirtschaftszweig Ugandas, die Motorradtaxis, liest man übrigens in „The Big Boda Boda Book“).

Aber hey, nichts für ungut.
Zeitungen funktionieren so. Und mir liegt es fern, einzelne ProtagonistInnen herauszugreifen. Ich analysieren Argumentationsmuster und bin auf der Suche nach neuen Erklärungen für sich verändernde Kommunikationsverläufe. Eines der wichtigsten Muster ist eben das bloße Behaupten – das hat daran arbeitet, sich den Rang einer eigenen Kulturtechnik von der Art des Feuermachens zu erlaufen.

PS: Martina Salomon erzählt in ihrem Kommentar etwas von satanistischen Kulten bei Metal-Konzerten. Nachdem ich auch das so nicht nachvollziehen konnte, zieren stattdessen die Covers der entzückenden Monster-Dämonen-Zombie-Comics „Doom Metal Kit“ diesen Beitrag. Die Comics gibt es hier.