Ankommen: Lissabon

Ankommen: Lissabon

Welche Eindrücke einer neuen Stadt bleiben als erste hängen? In Lissabon waren es Dealer ...
Die ersten Eindrücke einer neuen Stadt, eines neuen Landes – was bleibt hängen, und welchen Erinnerungen prägen die Bilder, die man mit sich nimmt? 
 
In Lissabon waren es Dealer. Portugal war gerade erst am wirtschaftlichen Crash vorbeigeschrammt, um Haaresbreite dem Schicksal Griechenlands entronnen. Die Zeiten waren nicht besonders gut; abbruchreife Häuser und geschlossene Läden waren die sichtbarsten Zeichen einer lange andauernden Krise. Und dann waren da die Dealer. Der Bus vom Flughafen endete am Cais do Sodre, am Tejo-Ufer, beim Bahnhof, von dem aus Züge zuden noblen Badeorten der Atlantikküste fahren und am Fuß des Bairo Alto, des steil-hügeligen Altstadtviertels mit den Kabelstraßenbahnen.
 
Aus dem Bus stiegen Familien, Menschen mit Gepäck, Urlauber, die ihre Hotels suchten, es war früher Nachmittag. Dealer boten Hände voll Marihuana und Plastikbeutel voll Kokain an. Es waren keine Jungs, keine Gangs auf der Suche nach schnellem Geld. Es waren alte Männer jenseits der 60 in sauberen karierten Flanellhemden, die sich nach wohl Jahren der Arbeitslosigkeit in neuen Geschäften versuchten.
Allein bis ich mich entschieden hatte, in welche Richtung ich zum Hotel gehen musste, hatten mich fünf oder sechs von ihnen angesprochen. In den nächsten Tagen in der Stadt sollten es noch viel mehr werden. Und manche von ihnen hatten neben Drogen auch noch die damals noch neuen Selfie-Sticks im Angebot.
 
(In Portugal ist Drogenkonsum seit 2001 entkriminalisiert. Das Risiko ist also auch für Dealer recht gering.)
 
 


Michael Hafner

Michael Hafner

Technologiehistoriker, Comic-Verleger, Datenanalyst

Sonst noch neu

Alexej Navalny, Patriot

Drei politische Bücher aus den letzten 90 Jahren. Vances „Hillbilly Elegy“ ist der altmodischste Text, Sinclair Lewis ist von zeitloser Scheinaktualität und von Navalnys „Patriot“ wird, schon so kurz nach seinem Erscheinen, viel zu wenig geredet. Dabei schafft „Patriot“ das konkreteste politische Stimmungsbild unserer Zeit, nicht nur für Russland.

Oswald Wiener, Probleme der Künstlichen Intelligenz

Maschinen gelten möglicherweise nur als intelligent, weil wir uns selbst für intelligent halten. Vielleicht ist auch menschliche Intelligenz aber nur ein flacher Formalismus. Ein Ausweg kann die Konzentration auf Emergenz statt Intelligenz sein. Aber auch die Frage, ob in einem Prozess Neues entsteht, ist nicht trivial.

Onur Erdur, Schule des Südens

Biografische Wurzeln in Nordafrika als prägende Elemente postmoderner Theorie – und als Ausgangspunkt zu einer Verteidigung von Postmoderne und Dekonstruktion gegen mutwillige Missverständnisse und akrobatische Fehlinterpretationen.

Medienfinanzierung: Last Exit Non Profit

Non Profit-Journalismus entwickelt sich als neuer Sektor auch in Österreich, Stiftungen unterstützen in der Finanzierung. Hört man den Protagonisten zu, ist die Gefahr nicht von der Hand zu weisen, dass hier abgehobener, belehrender Journalismus gemacht wird, den man eben lieber macht, als ihn zu lesen.

Meine Bücher