Heinz Tesarek – Zwischenzeit

Heinz Tesarek – Zwischenzeit

Es ist bald fünfzehn Jahre her, Frühling in Wien, Krieg am Balkan. Ich war Chronikjournalist bei News und einerseits neugierig, andererseits wenig begeistert von der Vorstellung, dort hinzufliegen. Mazedonien, Albanien – damals nie wirklich von diesen Ländern gehört; Karl Mays “Durch das Land der Skipetaren” war die eine Begegnung (aber auch damals schon lange her), die Vorstellung von einem unbekannten Land, strenger abgeschirmt als China, die andere.

Wir stiegen dann trotzdem in einen ziemlich versifften Flieger, der gerade Flüchtlinge nach Wien gebracht hatte und postwendend nach Skopje zurückflog, mit einer der wenigen Ausnahmegenehmigungen für den gesperrten Luftraum.

heinz-tesarek_paris

Mit dabei war Heinz Tesarek als Fotograf. Heinz hat jetzt einen Bildband über die Veränderungen der vergangenen Jahrzehnte in Osteuropa veröffentlicht. Die Bilder dokumentieren Veränderungen in zwölf europäischen Ländern, im asiatischen Teil Russlands und in den USA – vom Lehman Crash über Paris Hilton in Ischgl bis zu Obdachlosen oder Luxusmessen und überdrehten Businessparties in allen Ländern.

Heinz Tesarek

Die Ausstellung zum Buch im West 46 läuft nur noch bis 30. Juni, das Buch gibt es länger – und das ist eine ausdrückliche Kaufempfehlung

Und das war damals, 1999, der ziemlich zynische Sommerhit von Igor Dzambazov in Mazedonien.

Michael Hafner

Michael Hafner

Daten- und Digitalisierungsexperte, Wissenschafts- und Technologiehistoriker, Informatiker und Journalist

Sonst noch neu

Yascha Mounk: Im Zeitalter der Identität

Klasse-, Rasse- oder Gender-Identitäten schaffen einen neuen verbohrten Essenzialismus, der Freiheit zu seinem Feindbild macht. Dazu gesellen sich viele halbphilosophische Missverständnisse.

Niall Ferguson: The Great Degeneration

Verantwortung statt Regulierung, bürgerliche Freiheit statt staatlicher Fürsorge. Fergusons Rezepte gegen Degeneration sind allerdings zwischen den Zeilen stark moralisch überladen.

Anu Bradford: Digital Empires

Der digitale Regulierungsgedanke der EU könnte sich durchsetzen, meint Bradford. Das Buch erschien allerdings vor Trumps Comeback.

Meine Bücher