Zum Inhalt springen
Notizen
Notizen
  • Home
  • About

Logisch

Logisch

Eine halbe Million Euro später einigt man sich halt meistens auf den kleinsten gemeinsamen Nenner mit dem höchsten Bullshitting-Potenzial.

Klar, Branding ist wichtig, eine gute Kommunikationslinie auch. Und natürlich finde ich es auch grundsätzlich begrüßenswert, wenn Agenturen und Kreative auch umfassend für ihre Aufwände bezahlt werden.
Ansonsten wird es ja immer üblicher, nicht nur Pitches und Präsentationen, sondern auch Konzepte, Kalkulationen und Korrekturen als unbezahlte Aufwände zu sehen. „Überlegt euch was“, oder „Mach mal, und dann reden wir über die Details“, heißt das dann.

Das neue Stadt Wien-Logo hat astronomische Summen verschlungen, ohne noch umgesetzt worden zu sein – das dicke Kostenende kommt ja erst noch.

Und es mag sein, dass ein sehr intensiver Arbeits- und Diskussionsprozess hinter der aktuellen Version steckt. Allerdings haben die vielen Arbeitsstunden dann ausschließlich dem Zweck gedient, sich gegenseitige Mutlosigkeit zu versichern und sich auf möglichst platte Unoriginalität zu einigen. Eine Schrift namens Wiener Melange? Das findet doch höchstens ein Bielefelder oder Gelsenkirchener Fintech-StartUp-Unternehmer gut, der gerade in seinen Birkenstocks mit Sportsocken und Jogginghose aus dem Demel latscht und nach einem angesagten Club für den Abend fragt. Oder es könnte der verzweifelten Einfallslosigkeit einer gerade aus Wels zugezogenen erstsemestrigen Fachhochschulstudentin entspringen.

Und eine begleitende Kommunikation, die vom Mensch im Mittelpunkt faselt? Weil das Logo so schief und wackelig daherkommt wie ein Besoffener nach dem Heurigenbesuch?

Aber die Farbnamen („Morgenrot“, „Nebelgrau“, „Abendstimmung“) sind schön; für die Praxis vermutlich etwas zu blass. – So wie das Logo, so wie es derzeit eingesetzt wird, auch nicht weiter auffällt.

Michael Hafner

Michael Hafner

Technologiehistoriker, Comic-Verleger, Datenanalyst
  • Branding, Logo, Markenauftritt, Marketing, Stadt Wien, Wien
PrevVorigerEthik für die Gottlosen
NächsterGlamourNächster
  • April 11, 2019

Zufallsempfehlungen

Abenteuer mit dem traurigen Affen – 3

Wortlose Abenteuer mit großer Leidenschaft zum Sonntag. Romanzen mit stummen Helden. Sad Monkey Movie Pt. 2. Sad Monkey Movie Pt. 2 – Home from Michael

Intelligente Urbanität – Ich, Landei…

Cityslicker werfen sich in Tracht und zelebrieren Wiesenparties, Erntedankfeste und Trachtenbälle in der Stadt. Intelligent? Pünktlich zu Wochenbeginn, Schulbeginn und Schlechtwetter tönt es an den

Abschied vom Beistrich

Der Abschied vom sinnvoll eingesetzten Beistrich ist auch ein Abschied vom Sinn in der Sprache.

Sonst noch neu

Ich danke meinem Kanzler

Manche Menschen – wie ich – müssen jeden Tag neu lernen, andere nicht beim Wort zu nehmen.

Dipo Faloyin, Afrika ist kein Land

Das Buch tritt an, um Halbwissen und Vorurteile zu entkräften, aber auch nach der Lektüre können doch alle ihre eigenen Klischees bestätigt sehen.

Paul Feyerabend, Wider den Methodenzwang

Ich lese Feyerabends Methodenkritik heute auch als eine Kritik an Technik und Daten als neue Universalmythologien unserer Zeit.

Anne Graefer: Media and the Politics of Offence

Beim Versuch, Kränkungen und Beleidigungen zu vermeiden, freunden sich viele junge SozialwissenschaftlerInnen erstaunlich schnell mit Einschränkungen von Rede- und Meinungsfreiheit an.

Jack Mapanje: And Crocodiles are Hungry at Night

Gefängnismemoiren als indirektes Sittenbild einer verzweigten und vielschichtigen Diktatur, in der letztlich niemand mehr weiß, wer eigentlich das Sagen hat.

Leo Gilbert: Seine Exzellenz, der Android

Technovisionäre und Propheten dunkler Visionen künstlicher Intelligenz, die gerne predigen, welche ungeahnten Entwicklung auf uns zukommen, sollten in diesem über 100 Jahre alten Buch nachlesen.

Das Märchen vom digital innovativen ORF

In den vergangenen Wochen ist besonders gern und häufig das Märchen vom digital früh innovativen ORF zelebriert worden. Wie viele Märchen hat es einen Haken: Es stimmt nicht.

Gilt schwarzblau noch immer als überraschend?

Bei Polit-Taktierern, die ÖVP unterstützen, um FPÖ zu verhindern, muss ich immer an Monica Lewinsky denken.

Hoch 1. Mai

Doskozil macht den trojanischen Storch für Kerns Rückkehr in die Politik und wir alle müssen dann die Krot einer FPÖ-Regierung fressen.

« Voriger Nächster »

Bücher: Ersatzman-Serie

Virus – Karl Fežak ist Ersatzman

Bestellen

Magazin: Journal Ahnungslos

Hefte für Ideengeschichte und Wissenskultur

Bestellen

Bücher: Informavores

Gier, Wachstum Information – und die Frage, was davon dann ganz am Ende auch noch wichtig ist.

Bestellen
Previews ansehen
Leseprobe

Bücher: The Big Boda Boda Book

“The Big Boda Boda Book – The Motorcycles that keep Uganda moving”

Bestellen
Previews
Boda Boda

Suche

Über

Michael Hafner | Impressum | Newsletter | Ahnungslos | Süpermarkt | Indiekator

 

 

© Michael Hafner | made by gold super extra