Zum Inhalt springen
Notizen
Notizen
  • Home
  • About

Logisch

Logisch

Eine halbe Million Euro später einigt man sich halt meistens auf den kleinsten gemeinsamen Nenner mit dem höchsten Bullshitting-Potenzial.

Klar, Branding ist wichtig, eine gute Kommunikationslinie auch. Und natürlich finde ich es auch grundsätzlich begrüßenswert, wenn Agenturen und Kreative auch umfassend für ihre Aufwände bezahlt werden.
Ansonsten wird es ja immer üblicher, nicht nur Pitches und Präsentationen, sondern auch Konzepte, Kalkulationen und Korrekturen als unbezahlte Aufwände zu sehen. „Überlegt euch was“, oder „Mach mal, und dann reden wir über die Details“, heißt das dann.

Das neue Stadt Wien-Logo hat astronomische Summen verschlungen, ohne noch umgesetzt worden zu sein – das dicke Kostenende kommt ja erst noch.

Und es mag sein, dass ein sehr intensiver Arbeits- und Diskussionsprozess hinter der aktuellen Version steckt. Allerdings haben die vielen Arbeitsstunden dann ausschließlich dem Zweck gedient, sich gegenseitige Mutlosigkeit zu versichern und sich auf möglichst platte Unoriginalität zu einigen. Eine Schrift namens Wiener Melange? Das findet doch höchstens ein Bielefelder oder Gelsenkirchener Fintech-StartUp-Unternehmer gut, der gerade in seinen Birkenstocks mit Sportsocken und Jogginghose aus dem Demel latscht und nach einem angesagten Club für den Abend fragt. Oder es könnte der verzweifelten Einfallslosigkeit einer gerade aus Wels zugezogenen erstsemestrigen Fachhochschulstudentin entspringen.

Und eine begleitende Kommunikation, die vom Mensch im Mittelpunkt faselt? Weil das Logo so schief und wackelig daherkommt wie ein Besoffener nach dem Heurigenbesuch?

Aber die Farbnamen („Morgenrot“, „Nebelgrau“, „Abendstimmung“) sind schön; für die Praxis vermutlich etwas zu blass. – So wie das Logo, so wie es derzeit eingesetzt wird, auch nicht weiter auffällt.

Michael Hafner

Michael Hafner

Datenanalyst, Wissenschaftshistoriker, Technologiephilosoph
  • Branding, Logo, Markenauftritt, Marketing, Stadt Wien, Wien
PrevVorigerEthik für die Gottlosen
NächsterGlamourNächster
  • April 11, 2019

Zufallsempfehlungen

Contentstrategie – das Kreislauf-Modell

Contentstrategie begegnet uns manchmal als ein weiteres Content-irgendwas-Buzzword, manchmal als technisierte Handlungsanweisung (“Alles xml!”). Hier ist ein praxisorientiertes und praktisch erprobtes Modell dazu.

Medien-Businessmodelle – Wer ist hier der Looser?

Ich habe einen Verdacht: Vielleicht sind gar nicht Verlage daran gescheitert, ein kommerziell erfolgreiches Modell fuer die Onlineverwertung ihrer Inhalte zu finden. Vielleicht ist es

Superior Storytelling

Ich hab ja erst interaktive Effekte oder vielleicht einen Fehler in der App vermutet.

Sonst noch neu

Don Ihde: Technology and the Lifeworld

Technik, Technologie und Wissenschaft sind Teil einer Lebenswelt und keine unabhängigen Monolithen, die neben Natur, Kultur und Gesellschaft stehen. Vor 40 Jahren war diese These neu.

Daten lösen keine Probleme

Die Idee, mit Daten Probleme lösen zu wollen, ist etwa so absurd wie die Vorstellung, Problemen und Folgen des Klimawandels sei mit der Erfindung des Thermometers bereits ausreichend begegnet.

Datenwirksamkeit und Magie

Daten können viel bewirken, aber sie wirken nicht von allein. Sie müssen in Prozesse und Organisationen übergehen – auch wenn das manchen als unwürdige Entzauberung erscheint.

Harry Collins, Martin Kusch: The Shape of Actions

Können Maschinen handeln? Inwiefern besitzen sie Agency? Und was sagt unsere Einstellung dazu über unseren Technikbegriff aus?

Wissenschaftskommunikation ist ein Missverständnis

Wir sind Nobelpreis – und Wissenschaftskommunikation, zeigt sich einmal mehr, beschränkt sich auf zwei Phasen. Erstens: “Großartig!” Zweitens (hinter vorgehaltener Hand): “Wieso eigentlich?”

Larry Hickman: John Dewey’s Pragmatic Technology

Hickman interpretiert Dewey als Technik-Philosophen. Das Ergebnis kann erstaunlich gut auf aktuelle Probleme in Datenanalyse und Data science angewendet werden.

Daten und die Bias-Banalität

Es ist ein merkwürdiges Missverständnis, in Daten und Technik neutrale Konzepte mit einem besonderen Naheverhältnis zur Realität zu vermuten.

Jenseits von Analytics

Zeitgemäße Analytics-Tools bieten mehr und setzen mehr voraus, als viele digitalisierende Unternehmen können.

Datenbasis

Data Science hilft zu besseren Entscheidungen, verspricht die Daten-Branche. Aber wo hören Daten auf, wo fangen Entscheidungen an?

« Voriger Nächster »

Bücher: Ersatzman-Serie

Virus – Karl Fežak ist Ersatzman

Bestellen

Magazin: Journal Ahnungslos

Hefte für Ideengeschichte und Wissenskultur

Bestellen

Bücher: Informavores

Gier, Wachstum Information – und die Frage, was davon dann ganz am Ende auch noch wichtig ist.

Bestellen
Previews ansehen
Leseprobe

Bücher: The Big Boda Boda Book

“The Big Boda Boda Book – The Motorcycles that keep Uganda moving”

Bestellen
Previews
Boda Boda

Suche

Über

Michael Hafner | Impressum | Newsletter | Ahnungslos | Süpermarkt | Indiekator

 

 

© Michael Hafner | made by gold super extra