Zum Inhalt springen
Notizen
Notizen
  • Home
  • About

Logisch

Logisch

Eine halbe Million Euro später einigt man sich halt meistens auf den kleinsten gemeinsamen Nenner mit dem höchsten Bullshitting-Potenzial.

Klar, Branding ist wichtig, eine gute Kommunikationslinie auch. Und natürlich finde ich es auch grundsätzlich begrüßenswert, wenn Agenturen und Kreative auch umfassend für ihre Aufwände bezahlt werden.
Ansonsten wird es ja immer üblicher, nicht nur Pitches und Präsentationen, sondern auch Konzepte, Kalkulationen und Korrekturen als unbezahlte Aufwände zu sehen. „Überlegt euch was“, oder „Mach mal, und dann reden wir über die Details“, heißt das dann.

Das neue Stadt Wien-Logo hat astronomische Summen verschlungen, ohne noch umgesetzt worden zu sein – das dicke Kostenende kommt ja erst noch.

Und es mag sein, dass ein sehr intensiver Arbeits- und Diskussionsprozess hinter der aktuellen Version steckt. Allerdings haben die vielen Arbeitsstunden dann ausschließlich dem Zweck gedient, sich gegenseitige Mutlosigkeit zu versichern und sich auf möglichst platte Unoriginalität zu einigen. Eine Schrift namens Wiener Melange? Das findet doch höchstens ein Bielefelder oder Gelsenkirchener Fintech-StartUp-Unternehmer gut, der gerade in seinen Birkenstocks mit Sportsocken und Jogginghose aus dem Demel latscht und nach einem angesagten Club für den Abend fragt. Oder es könnte der verzweifelten Einfallslosigkeit einer gerade aus Wels zugezogenen erstsemestrigen Fachhochschulstudentin entspringen.

Und eine begleitende Kommunikation, die vom Mensch im Mittelpunkt faselt? Weil das Logo so schief und wackelig daherkommt wie ein Besoffener nach dem Heurigenbesuch?

Aber die Farbnamen („Morgenrot“, „Nebelgrau“, „Abendstimmung“) sind schön; für die Praxis vermutlich etwas zu blass. – So wie das Logo, so wie es derzeit eingesetzt wird, auch nicht weiter auffällt.

Michael Hafner

Michael Hafner

Partner bei gold super extra, Herausgeber beim Journal Ahnungslos, Autor.
  • Branding, Logo, Markenauftritt, Marketing, Stadt Wien, Wien
PrevVorigerEthik für die Gottlosen
NächsterGlamourNächster
  • April 11, 2019

Zufallsempfehlungen

Geoffroy de Lagasnerie, Die Kunst der Revolte

Wie geht heute Revolte? Geoffrey de Lagasnerie sucht in Anonymität und anderen Strategien, angreifbar zu werden, neue Möglichkeiten für effiziente Revolutionen.

Mal wieder ein bisschen Service: Content-Strategie und Analyse

Weil wir zuletzt so oft von Content, Qualität, Zielen und Änderungen gesprochen haben: Die Themen kursieren auch anderswo. Vor allem Kristina Halvorson möchte ich allen,

Achille Mbembe, Necropolitics

Für den zur Zeit in Südafrika lehrenden Philosophen Achille Mbembe bedeutet die Beschäftigung mit Politik und Demokratie vor allem die Beschäftigung mit Macht und Ausgrenzung.

Sonst noch neu

Technophilosophien

Nach Avantgarde, Utopien, Dystopien, Begeisterung und Skepsis herrscht jetzt eher Ratlosigkeit unter TechnikphilosophInnen. Man entwirft Konzepte und Forschungsprogramme, will oder kann sich dann aber doch nicht festlegen.

Régis Jauffret, Microfictions 2022

Ich werde nicht ganz schlau daraus. Ein Panorama unserer Zeit, konkret dieses Jahres, als 1000-Seiten-Roman, blitzschnell geschrieben – das klang spannend. Jauffret löst das als

Eine kurze Kulturgeschichte der Meinung

Robert Menasse trollt mit fragwürdigen Hegel-Zitaten und das triggert mich ein wenig. Ein kleiner Exkurs mit Hegel, Hobbes und Robert Boyle.

Bruno Latour, Wir sind nie modern gewesen

Latours Text ist als Essay über die Rolle der Dinge bekannt geworden. Rückblickend – mit der Entwicklung der Actor Network Theory, die menschliche Akteure und

Mehr Bürokratie!

Über Bürokratie beschwert man sich gerne. Das ist ein Fehler – denn nichts bremst Ideen mehr als die Möglichkeit, sie gleich umsetzen zu können.

Redundanz statt Happy End

Ohne Narrativ bis du niemand. Früher brauchten Narrative ein Happy End, heute reicht ihnen Redundanz, um Menschen in ihren Bann zu ziehen.

IEEE 7000 – Von wem soll Technik Ethik lernen?

Technik soll Ethik lernen. Das ist aber in den seltensten Fällen in vernünftige Algorithmen verpackbar

Adrian Daub: What Tech Calls Thinking

Tech-„Philosophie“: Ein belangloses Problem wird zur unüberwindlichen Hürde erhoben, eine beliebige Idee wird zum allgemein gültigen Prinzip stilisiert, aus einer punktuellen Problemlösung wird die Zukunftsvision der Menschheit destilliert …

John D. Kelleher, Brendan Tierney: Data Science

There is no such thing as raw data.

« Voriger Nächster »

Bücher: Ersatzman-Serie

Virus – Karl Fežak ist Ersatzman

Bestellen

Magazin: Journal Ahnungslos

Hefte für Ideengeschichte und Wissenskultur

Bestellen

Bücher: Informavores

Gier, Wachstum Information – und die Frage, was davon dann ganz am Ende auch noch wichtig ist.

Bestellen
Previews ansehen
Leseprobe

Bücher: The Big Boda Boda Book

“The Big Boda Boda Book – The Motorcycles that keep Uganda moving”

Bestellen
Previews
Boda Boda

Suche

Über

Michael Hafner | Impressum | Newsletter | Ahnungslos | Süpermarkt | Indiekator

 

 

© Michael Hafner | made by gold super extra