Wir brauchen einen Energiering um die Wirtschaftskammer!

Wir brauchen einen Energiering um die Wirtschaftskammer!

Das 12 Stunden-Tag-Video war nur die Vorhut. Es folgt die Plakatkampagne für Humanenergetiker. Und wahrscheinlich zieht Harald Mahrer gerade einen schützenden Energiekreis um die Scheibe auf der die Wirtschaftskammer durch die Galaxie driftet.
Das jüngste Wirtschaftskammervideo wurde ja trotz allem noch viel zu wenig gewürdigt.
Ein paar hervorhebenswerte Aspekte:
  1. Die Erde ist eine Scheibe.

Das ist nur schlüssig, denn wo sonst wären alle Hackler so glücklich? In Österreich? – Nicht in dieser Welt …!
  1. Es geht nicht um Menschen:

„Geht’s der Feli gut, dann geht’s dem Heli gut“ – naive Soziale-Weicheier könnten „Heli“ für die Kurzform von „Helmut“ halten, im Bild ist aber ein Helikopter. Ihr müsst besser auf die subtilen Botschaften achten.
  1. Habe ich vergessen.

Ich hab das Video jetzt ein paar Mal angesehen und bin ganz weich im Kopf.
Aber es gibt noch ein paar andere bemerkenswerte Dinge in der Kommunikation der Wirtschaftskammer: Zum Beispiel diese großformatigen Plakate für Humanenergetiker. 
Und das ist nur die Vorhut. Wahrscheinlich zieht gerade Harald Mahrer einen schützenden Energiekreis um die Scheibe, auf der die Wirtschaftskammer durch die Galaxie driftet. 
Warum plakatiert die Wirtschaftskammer eigentlich überhaupt für bestimmte Branchen? Und nein, ich wünsche mir nicht, dass sie sich für meine Branche einsetzen – von dem verbrecherischen Schwachsinn der letzten Fachgruppe Werbung-Kampagne hab ich mich noch immer nicht erholt.
Und zuletzt: Wenn die 12Stunden-Kampagne, wie es der Eintrag bei der Domainregistierung nahelegt, wirklich von dieser großen Werbeagentur ist – so wie das SVA-Magazin „G’sundheit“ und einige andere Kopf-Tisch-Kampagnen der SVA, dann hat auch Dummheit in der Werbung ein neues Zuhause.
Michael Hafner

Michael Hafner

Technologiehistoriker, Comic-Verleger, Datenanalyst

Zufallsempfehlungen

Sonst noch neu

Dipo Faloyin, Afrika ist kein Land

Das Buch tritt an, um Halbwissen und Vorurteile zu entkräften, aber auch nach der Lektüre können doch alle ihre eigenen Klischees bestätigt sehen.

Leo Gilbert: Seine Exzellenz, der Android

Technovisionäre und Propheten dunkler Visionen künstlicher Intelligenz, die gerne predigen, welche ungeahnten Entwicklung auf uns zukommen, sollten in diesem über 100 Jahre alten Buch nachlesen.

Das Märchen vom digital innovativen ORF

In den vergangenen Wochen ist besonders gern und häufig das Märchen vom digital früh innovativen ORF zelebriert worden. Wie viele Märchen hat es einen Haken: Es stimmt nicht.

Hoch 1. Mai

Doskozil macht den trojanischen Storch für Kerns Rückkehr in die Politik und wir alle müssen dann die Krot einer FPÖ-Regierung fressen.