Michael Hafner
Ich bin Daten- und Digitalisierungsexperte, Wissenschafts- und Technologiehistoriker, Informatiker und Journalist. Aktuell helfe ich in der digitalen Transformation von Mobilität.
Davor war ich zehn Jahre Chronikreporter, zehn Jahre Projektleiter und Digitalexperte in Banken, Telekomunternehmen und Verlagen und zehn Jahre Digitalunternehmer.
Den wöchentlichen Datenpolitik-Newsletter gibt es hier:
10 Jahre Comic Cons– Chuck Norris und ich auf Tour
Im gleichen Boot mit Zombie-Darstellern, Frühstück mit Hulk, lokale Popkultur als Affront. Zehn Jahre Comic Cons sind (mir) genug.
Mark Coeckelbergh, Why AI undermines democracy and what to do about it
Künstliche Intelligenz zwingt dazu, scheinbar Selbstverständliches wieder infrage zu stellen und dessen Grundlagen zu suchen. Zum Beispiel: Was ist gemeinsames Gut, auf das wir uns alle einigen können?
Christine Lagorio-Chafkin, We are the Nerds
Reddit ist seit dieser Woche börsenotiert. Die Reddit-Story erzählt, wie die Geschichte vieler Onlineplattformen der letzten 20 Jahre, wie Neugierde und Experimentierfreude Extremen und Radikalisierungen in alle Richtungen weichen müssen.
Ben Smith, Traffic
Die BuzzFeed-Story – eine Kulturgeschichte des Verhältnisses von Medien und Internet in den letzten zwanzig Jahren.
Werner Heisenberg, Physics and Philosophy
Heisenbergs Essay ist ein Aufruf, sich mit Unklarheiten zu beschäftigen. Nicht alle Uneindeutigkeiten werden mit mehr Wissen oder besseren Instrumenten verschwinden.
AI und Medien: Zurück in die Zukunft der kleinen LLMs
KI-Strategien der dritten und vierten Generation setzen zunehmend auf eigene, reduzierte und kontrollierbare Modelle. Wer auf generative Multi-Purpose-LLMs wie Chat GPT setzt, hat keine besonders ausgereifte KI-Strategie. Gerade in der Medienbranche ist das gut zu beobachten.
Ein A****bombencontest ist auch ein Verdrängungswettbewerb
Warum nutzen Menschen orf.at? Weil die Seite gratis ist. Das belegt ein vom ORF selbst in Auftrag gegebenes Gutachten.
Mustafa Suleyman, The Coming Wave
Wer Technologie in den Griff bekommen will, muss sich die Hände schmutzig machen. Mit von außen übergestülpten Regeln wird das nichts.
Klarnamenbeschwörer und andere Distinktionsspießer
Ideen, die noch nie funktioniert haben, sind auch dann keine Lösung, wenn sie nicht falsch sind.
Henry Kissinger, Eric Schmidt: The Age of AI
Ist KI ein nächstes Paradigma der Welterfassung, so wie Vernunft und davor Glaube?
Die Lust an der KI-Angst
Wer den problematischen Seiten on KI mit inhaltlichen Regulierungen begegnen möchte, wünscht sich die mächtigsten Kontrollinfrastrukturen – so mächtig, dass man sie sich nicht wünschen sollte.
Eva Menasse, Alles und nichts sagen
Eva Menasses Internetkritik ist berührend altmodisch, oft ärgerlich unsauber argumentiert und eher eine Diagnose des eigenen Milieus als einer Digitalmoderne.
Paul Watzlawick, Die erfundene Wirklichkeit
Mathematik ist Glaubenssache, aber ohne Alternative.
Sascha Lobo, Die große Vertrauenskrise
Lobo skizziert die Idee eines Neuen Vertrauens. Seine Vorschläge für den Weg dorthin überzeugen aber nicht.
Definitionen und die Rumpelkammer der Logik
Definitionen sind ein Mittel, Unklarheiten aus dem Weg zu räumen und unpraktikable Uneindeutigkeiten durch praktische Klarheit zu ersetzen. Sie verstecken Unklares einfach. Mit Wahrheit haben Definitionen aber nichts zu tun.