Michael Hafner
Ich bin Journalist, Wissenschafts- und Technologiehistoriker, Comic-Verleger, Informatiker und Datenanalyst. Aktuell analysiere und begleite ich die Digital Subscriptions der Kronen Zeitung.
Davor war ich zehn Jahre Chronikreporter, zehn Jahre Projektleiter und Digitalexperte in Banken, Telekomunternehmen und Verlagen und zehn Jahre selbstständiger Medienproduzent.
Den wöchentlichen Datenpolitik-Newsletter gibt es hier:
Klarnamenbeschwörer und andere Distinktionsspießer
Ideen, die noch nie funktioniert haben, sind auch dann keine Lösung, wenn sie nicht falsch sind.
Henry Kissinger, Eric Schmidt: The Age of AI
Ist KI ein nächstes Paradigma der Welterfassung, so wie Vernunft und davor Glaube?
Die Lust an der KI-Angst
Wer den problematischen Seiten on KI mit inhaltlichen Regulierungen begegnen möchte, wünscht sich die mächtigsten Kontrollinfrastrukturen – so mächtig, dass man sie sich nicht wünschen sollte.
Eva Menasse, Alles und nichts sagen
Eva Menasses Internetkritik ist berührend altmodisch, oft ärgerlich unsauber argumentiert und eher eine Diagnose des eigenen Milieus als einer Digitalmoderne.
Paul Watzlawick, Die erfundene Wirklichkeit
Mathematik ist Glaubenssache, aber ohne Alternative.
Sascha Lobo, Die große Vertrauenskrise
Lobo skizziert die Idee eines Neuen Vertrauens. Seine Vorschläge für den Weg dorthin überzeugen aber nicht.
Definitionen und die Rumpelkammer der Logik
Definitionen sind ein Mittel, Unklarheiten aus dem Weg zu räumen und unpraktikable Uneindeutigkeiten durch praktische Klarheit zu ersetzen. Sie verstecken Unklares einfach. Mit Wahrheit haben Definitionen aber nichts zu tun.
Karin Knorr Cetina, Die Fabrikation von Erkenntnis
Überall dort, wo Technik eine relevante Rolle spielt, ist pragmatischer Konstruktivismus die angemessene Sicht auf Wissenschaft und Wahrheit.
Blättern in Paralleluniversen
Ich bin meiner Neugier erlegen und habe mal in den intellektuellen Boulevard bei Pragmaticus und Weltwoche geblättert.
William Macaskill: What we owe to the future
Eine mögliche neue moralische Maxime: Wir sollten so handeln, dass spätere Generationen ein gutes Leben führen können. Das gilt nicht nur für Ökologie.
Am Ponyhof der Digitalisierung
Wenn jeden Tag ein Produkt fertig wird, gibt es jeden Tag einen Grund für die Feststellung: So schlimm steht es nicht um uns. Das ist das Digitalisierungsproblem der Tageszeitungen.
Adrian Daub: Cancel Culture Transfer
Erzählungen von Cancel Culture sind Ausdruck kultureller und moralischer Panik. Und großteils unbelegte Anekdoten.
EU AI Act: Sieg der Ängstlichkeit
Europa feiert, der erste Kontinent mit AI-Regulierungen zu sein. In den EU AI Act sind eine Menge Technologieängste verpackt. Rahmenbedingungen für eine positive Entwicklung Europas als Technologietreiber sind nur schwer zu erkennen.
Achille Mbembe, Brutalisme
Brutalismus ist so zu verstehen wie Humanismus. Nur nicht so freundlich.
Gebührenfinanzierung ist keine Quantenphysik
Die eigenen Positionen des ORF zur Frage, was denn nur mit Gebühren finanziert werde, sind uneindeutiger als Welle-Teilchen-Dualismen.