Sopie Passmann: Pick Me Girls

Sopie Passmann: Pick Me Girls

Von nachdenklichen Jungs und anderen Frauen

Nur die coolsten Mönner lesen Bücher von Frauen – meint Passmann auf den ersten Seiten von Pick Me Girls. Insofern liegt die Latte ja niedrig. Trotzdem habe ich mir mit dem Essay teilweise schwergetan.

Pick Me Girls, das sind Frauen für Mönner, die eigentlich nichts mit Frauen zu tun haben wollen, sondern einen weiteren Kumpel mit anderen körperlichen Attributen wollen. Sie sind unkompliziert, verleugnen sich selbt, missachten eigene Bedürfbisse und vermeiden möglichst alle Berührungspunkte mit dem Klischee der komplizierten Frau. Sie begegnen Unzufriedenheit oder Unsicherheit mit dem eigenen Körper, indem sie Körperliches als unwichig betrachten, sie distanzieren sich von weiblichen Rollenbildern, indem sie sie als dumme Klischees betrachten, die auf viele andere zutreffen, aber nicht auf sie selbst.

Passmann beschreibt die Unzufriedenheit als Pick Me Girl und die – erlösende – Unzufriedenheit, zu dieser Unzufriedenheit zu stehen und sich auf die eigenen Ängste und Sorgen einzulassen. Ein normaler Prozess des Erwachsenerwerdens, könnte man meinen.

Und in der Tat erwähnt Passmann nebenbei, dass es nachdenklichen Jungs ebenso geht: Sie leben an Erwartungen vorbei, lassen möglicherweise positive Rolllenklischees liegen und müssen sich die Frage gefallen lassen, warum sie all die Chancen, ein rücksichtsloser tatkräftiger Arsch zu sein, so wie es von Männern erwartet wird, an sich vorbeiziehen lassen.

Warum dann ein ganzes Buch über die weibliche Perspektive?

Eben weil Männer Erwartungen, Selbstbilder und positive und negative Heldenfiguren seit langem detailliert sezieren, analysieren und zelebrieren. Ohne zu erwähnen, dass das mitunter ein wenig erbärmliche Bubengeschichten sind.

Michael Hafner

Michael Hafner

Technologiehistoriker, Comic-Verleger, Datenanalyst

Sonst noch neu

Oswald Wiener, Probleme der Künstlichen Intelligenz

Maschinen gelten möglicherweise nur als intelligent, weil wir uns selbst für intelligent halten. Vielleicht ist auch menschliche Intelligenz aber nur ein flacher Formalismus. Ein Ausweg kann die Konzentration auf Emergenz statt Intelligenz sein. Aber auch die Frage, ob in einem Prozess Neues entsteht, ist nicht trivial.

Onur Erdur, Schule des Südens

Biografische Wurzeln in Nordafrika als prägende Elemente postmoderner Theorie – und als Ausgangspunkt zu einer Verteidigung von Postmoderne und Dekonstruktion gegen mutwillige Missverständnisse und akrobatische Fehlinterpretationen.

Medienfinanzierung: Last Exit Non Profit

Non Profit-Journalismus entwickelt sich als neuer Sektor auch in Österreich, Stiftungen unterstützen in der Finanzierung. Hört man den Protagonisten zu, ist die Gefahr nicht von der Hand zu weisen, dass hier abgehobener, belehrender Journalismus gemacht wird, den man eben lieber macht, als ihn zu lesen.

Yuval Noah Harari, Nexus

Prinzip Wurstmaschine: Harari verarbeitet vieles in dem Bemühen, leichtfassliche und „originelle“ Einsichten zu formulieren und wirkt dabei fallweise wie ein geheimwissenschaftlicher Esoteriker. Auch bei Extrawurst weiß man nicht, was alles drin ist – aber das Ergebnis schmeckt vielen.

Meine Bücher