Alioum Fantouré: Le Cercle des Tropiques

Alioum Fantouré: Le Cercle des Tropiques

Politstory, Psychodrama, ein wenig Fantastik – wäre dieses Buch nicht afrikanische Literatur der 60er Jahre, dann wäre es ein Actionfilmdrehbuch. So ist es vermutlich aber besser.

Alioum Fantouré drückt in Le Cercle des Tropiques gleich ordentlich auf die Tube. Auf den ersten fünfzig Seiten wird ein afrikanisches Jungmännerleben kräftig durch den Fleischwolf gedreht. Nach den vielen Höhen und Tiefe beruhigt sich dann zwar die persönliche Seite der Story, dafür kommt das politische Drama neu dazu. Die Hauptfigur wird in einen Staatsstreich der fiktiven Republik „Marigot du Sud“ verwickelt, hätte die Gelegenheit, Sündenböcke zu beschuldigen, landet aber dann stattdessen selbst im Gefängnis.
Ein paar Wirren und Kontakte zu revolutionären Hafenarbeitern später braucht die Gegenrevolution los …

Fantouré mischt virtuos Erzählstile und Storyformate, wechselt ansatzlos vom persönlichen Drama ins politische Fach, streift ein wenig das Fantastische und erzählt so schnell und bunt wie ein Actionfilm.

Cercle des Tropiques beschreibt afrikanische Jahre rund um die Unabhängigkeit, wie sie viele Länder geprägt haben. Die konkrete Story und ihre Orte sind fiktiv, der Hergang ist auf viele Länder und Geschichten anwendbar. Und sprachlich und literarisch ist das Buch unglaublich mitreißend.

Alioum Fantoure wurde 1938 in Guinea geboren und arbeitete als Ökonom in Brüssel. Le Cercle des Tropiques erschien 1972.

Michael Hafner

Michael Hafner

Technologiehistoriker, Comic-Verleger, Datenanalyst

Sonst noch neu

Alexej Navalny, Patriot

Drei politische Bücher aus den letzten 90 Jahren. Vances „Hillbilly Elegy“ ist der altmodischste Text, Sinclair Lewis ist von zeitloser Scheinaktualität und von Navalnys „Patriot“ wird, schon so kurz nach seinem Erscheinen, viel zu wenig geredet. Dabei schafft „Patriot“ das konkreteste politische Stimmungsbild unserer Zeit, nicht nur für Russland.

Oswald Wiener, Probleme der Künstlichen Intelligenz

Maschinen gelten möglicherweise nur als intelligent, weil wir uns selbst für intelligent halten. Vielleicht ist auch menschliche Intelligenz aber nur ein flacher Formalismus. Ein Ausweg kann die Konzentration auf Emergenz statt Intelligenz sein. Aber auch die Frage, ob in einem Prozess Neues entsteht, ist nicht trivial.

Onur Erdur, Schule des Südens

Biografische Wurzeln in Nordafrika als prägende Elemente postmoderner Theorie – und als Ausgangspunkt zu einer Verteidigung von Postmoderne und Dekonstruktion gegen mutwillige Missverständnisse und akrobatische Fehlinterpretationen.

Medienfinanzierung: Last Exit Non Profit

Non Profit-Journalismus entwickelt sich als neuer Sektor auch in Österreich, Stiftungen unterstützen in der Finanzierung. Hört man den Protagonisten zu, ist die Gefahr nicht von der Hand zu weisen, dass hier abgehobener, belehrender Journalismus gemacht wird, den man eben lieber macht, als ihn zu lesen.

Meine Bücher