
Trocknet KI das Internet aus?
Werden künftige KI-Generationen wieder dümmer? Wo sollen sie nachlesen, wenn Menschen lieber KI befragen, statt sich durch Foren und Blogs zu wühlen?
Werden künftige KI-Generationen wieder dümmer? Wo sollen sie nachlesen, wenn Menschen lieber KI befragen, statt sich durch Foren und Blogs zu wühlen?
Es war ein offenbarender Moment, in dem sich zwei der größten Bullshit-Trends der Gegenwart auf beeindruckende Weise paarten. Auch Schneiderhandwerk zählt jetzt als Ausprägung künstlicher Intelligenz.
Ohne die Lust daran, Geschichten zu machen, wird das nichts. Aber vielleicht wird die Beschäftigung mit KI im Journalismus ja noch mein alter weißer Mann-Moment.
Wenn man heute jemanden vernichtend kritisiert, sagt man nicht: „Was du sagst, ist falsch“, sondern: „Du redest vom Falschen.“ Über den Aberglauben des neuen Essenzialismus.
Welche Bildung möchte man denn jenen Menschen nahelegen, die mühelos auf einer mathematisch-logisch-naturwissenschaftlichen Klaviatur spielen, um Unsinn und Verschwörungstheorien zu verbreiten?
Wer Bitcoin buchstabieren kann, ist Experte für alles: Viren, Spionage, erfüllenden Sex, Militärstrategie. Das lerne ich täglich auf LinkedIn und Twitter.
“Wissen wir es denn nicht besser?”, würden wir alle, die gegen die Vernunft anrennen, gern fragen. Aber diese Frage ist kurzsichtig.
Mediendebatten rund um den ORF sind vor allem ein Schlachtfeld für Dogmatiker ohne Erfahrung im Geschäft.