Literatur aus Afrika

Literatur aus Afrika

Ich schreibe über die afrikanischen Autorinnen und Autoren, die ich lese. Nicht so sehr, um etwas über afrikanische Literatur zu erzählen, sondern um die Namen der SchriftstellerInnen im Gespräch zu halten.

Als ich begonnen habe, mich für die zeitgenössische Literatur Afrikas zu interessieren, hatte ich zuerst die Idee, Autorinnen und Autoren zu suchen, die in ihren Heimatländern leben. Ich wollte Bücher über den Alltag aus erster Hand lesen – nicht aus Erinnerungen oder Überlieferungen.
Nach einigen Reisen habe ich das etwas gelockert. Gar nicht so sehr, weil es so wenig Literatur gäbe, die diesem Kriterium entspräche, sondern weil die Bedingungen des Alltags in vielen Ländern Afrikas nicht wirklich schreibförderlich sind. Wenn du am Papier festklebst, gerade mal keinen Strom hast, um den Laptop zu laden, oder einfach mal nur möglichst gedankenlos in der Hitze ausharren willst, sind das nur ein paar von vielen Gründen, die nicht gerade Produktivität fördern.

Ich schreibe über die afrikanischen Autorinnen und Autoren, die ich lese. Nicht so sehr, um etwas über afrikanische Literatur zu erzählen, sondern um die Namen der SchriftstellerInnen im Gespräch zu halten. Manche sind bekannter, von vielen habe ich vorher noch nie gehört. Die Sammlung solle eine Quelle für alle werden, die auch mal am Anfang dieser Suche stehen.

Und zusätzlich möchte ich allen interessierten die jährlichen Sammelbände des Caine Prize oder die Veranstaltungen und Publikationen von Femrite ans Herz legen. Der Caine Prize ist ein jährlich stattfindender Literaturwettbewerb; Beiträge, die es auf die Shortlist schaffen, werden in eigenen Bänden veröffentlicht und sind auch recht leicht online zu bekommen.

Und die ständig wachsende Sammlung zu afrikanischer Gegenwartsliteratur gibt es hier.

Daneben wächst hier übrigens noch eine Sammlung afrikanischer Zeitungen.

Michael Hafner

Michael Hafner

Technologiehistoriker, Comic-Verleger, Datenanalyst

Sonst noch neu

Alexej Navalny, Patriot

Drei politische Bücher aus den letzten 90 Jahren. Vances „Hillbilly Elegy“ ist der altmodischste Text, Sinclair Lewis ist von zeitloser Scheinaktualität und von Navalnys „Patriot“ wird, schon so kurz nach seinem Erscheinen, viel zu wenig geredet. Dabei schafft „Patriot“ das konkreteste politische Stimmungsbild unserer Zeit, nicht nur für Russland.

Oswald Wiener, Probleme der Künstlichen Intelligenz

Maschinen gelten möglicherweise nur als intelligent, weil wir uns selbst für intelligent halten. Vielleicht ist auch menschliche Intelligenz aber nur ein flacher Formalismus. Ein Ausweg kann die Konzentration auf Emergenz statt Intelligenz sein. Aber auch die Frage, ob in einem Prozess Neues entsteht, ist nicht trivial.

Onur Erdur, Schule des Südens

Biografische Wurzeln in Nordafrika als prägende Elemente postmoderner Theorie – und als Ausgangspunkt zu einer Verteidigung von Postmoderne und Dekonstruktion gegen mutwillige Missverständnisse und akrobatische Fehlinterpretationen.

Medienfinanzierung: Last Exit Non Profit

Non Profit-Journalismus entwickelt sich als neuer Sektor auch in Österreich, Stiftungen unterstützen in der Finanzierung. Hört man den Protagonisten zu, ist die Gefahr nicht von der Hand zu weisen, dass hier abgehobener, belehrender Journalismus gemacht wird, den man eben lieber macht, als ihn zu lesen.

Meine Bücher