Michael Hafner
Ich bin Daten- und Digitalisierungsexperte, Wissenschafts- und Technologiehistoriker, Informatiker und Journalist. Aktuell helfe ich in der digitalen Transformation von Mobilität.
Davor war ich Chronikreporter des größten Wochenmagazins, Medienexperte der größten Bank und Datenchef der größten Tageszeitung des Landes.
Den wöchentlichen Datenpolitik-Newsletter gibt es hier:

Die Festplattenabgabe von einem anderen Stern
Ich bin für die Einführung von Pirateriesammelmarken für gekaufte Filme, Bücher und Kinotickets – zehn Mal für Kultur cashen spart die Abgabe beim nächsten Kauf von Piratenequipment (einlösbar auf Holzbeine, Augenklappen und Festplatten).

Sesselrücken in der herrschenden Klasse
Ok, die Geschichte ist ja schon wieder ein paar Tage alt und für die Mainstream-Medien offenbar gegessen. Ich finde es trotzdem spannend, wie leger sich

“Awesome” ist das neue “ähhh”
Ich besitze ja keinen Fön. Also war ich vergangene beim Pioneers Festival in der Hofburg … Nein, ich mag und schätze das Pioneers Festival. Aber was ich mir nicht verkneifen kann: „Amazing“ und „Awesome“ sind das neue „ähhh“ …

Staatsschutz ist wie Heimatkitsch: Nur in Grenzen erträglich.
Staatsschutzgesetz ist so was die der Andreas Gabalier der Sicherheitspolitik: Ohne Kontext oder im hübsch frisierten Kontext ist nichts dagegen zu sagen. Natürlich wollen wir

Die nächste Steuererklärung wird schnell gehen. Und im Herzen bin ich Anarchist
Konteneinsicht, Aktenschwärzungen und Staatsschutzgesetz. Wir lernen, dass wir Betrüger und wenig vertrauenswürdige Subjekte sind. Schade, dass wir das nicht vorher gewusst haben.

Das ist Medienarchäologie!
Dinosaurier-Petting: Das »Zeit-Magazin« feiert sein 45-jähriges Jubiläum mit einem Schwerpunkt zu 45 Jahren »Tatort«. Mehr old school geht wirklich nicht.

Macht ist… wenn man das einfach mal so sagt
Über den Herrn Konrad kann man vieles sagen. Und das meiste davon wären momentane, subjektive, an den Haaren herbeigezogene Behauptungen. Zumindest liessen sich alle möglichen

Spiderman ist der Proto-Liberale
Freiheit gibt es eben nicht geschenkt.

Gibts ein Problem? – Freiheit, Gleichheit, Organisation
Es wird ungemütlicher. Darüber waren sich selten so viele unterschiedliche Ideologien einig. Wo aus konservativer Perspektive vielleicht ein allgemeiner, schleichender, grundsätzlich ohnehin immer schon stattfindender

Man muss sich nicht mögen – “How Google Works”
[su_dropcap]I[/su_dropcap]ch hab die signierte Ausgabe. Ich weiß nicht, ob mir das ein paar Nerd-Glamour-Punkte verschafft; schließlich gabs die ganz unglamourös am Flughafen zu kaufen. Und

Free to Pee – Freiheit und Geschäftsmodelle
Was man in ein paar Tagen in Kalifornien über Geschäftsmodelle lernen kann. Ich mag Kalifornien. Wobei das eigentlich eine dumme Aussage ist; ein Konstrukt, das

Mobilisierung: Faulheit siegt
[su_dropcap]M[/su_dropcap]obilisiert sind wir schnell. Dummheiten, Hass oder der gute Zweck – eine Meinung ist schnell gebildet (oder eher bestätigt), genau so schnell ist sie publiziert,

Digitale Bildung – “With great power comes great responsibility”
Ich habe ein Problem mit dem, was unter digitaler Bildung diskutiert wird. Für mich bedeutet das um einiges mehr, als einen Computer bedienen zu können,

Böse Onkels im Klassenkampf
[su_dropcap]E[/su_dropcap]s wiederholt sich immer wieder: Die, die es damals nicht gemacht haben, erklären jenen, die es ihrer Meinung nach machen sollten, was sie machen sollen.

Pizza für alle – Pizzeria Anarchia wird geräumt
[su_dropcap]E[/su_dropcap]igentum ist ja immer ein Problem. Vor allem, wenn man das, was man besitzt, so wenig braucht, dass man es dauerhaft anderen überlässt, die dann