Politik ist ein spekulatives Geschäft

Politik ist ein spekulatives Geschäft

Michael Häupl ist ein Mensch der klaren Worte - so klar, wie es ihm halt passt. Und automatische Untertitel offenbaren neue Geheimbotschaften für fortgeschrittene Verschwörungstheoretiker.

Michael Häupl ist ein Mensch der klaren Worte – so klar, wie es ihm halt passt.

Manchmal gibt’s verbale Showeinlagen (“I bin’s”, “Plärr net umadum”), manchmal zackigen Kommandoton, und manchmal ein schlichtes “sicher ned” oder ein interpretierbares “hätten’S gern”.
Die automatischen YouTube-Untertitel seines Auftritts zur Ankündigung des neuen Kanzlers und Parteivorsitzenden können damit nicht so gut umgehen.
Ich mag diese geheimen Botschaften. Eröffnet jedenfalls neue Perspektiven auf die Regierungsumbildung.
4
1a 1
3 2 5
9(Und nein, Häupl hat nichts davon gesagt. Aber Politik ist halt manchmal ein spekulatives Geschäft … )
Michael Hafner

Michael Hafner

Technologiehistoriker, Comic-Verleger, Datenanalyst

Zufallsempfehlungen

Tokio – Stadt ohne Mistkübel

Mein Bild von Tokio stammte ja ehrlich gesagt eher aus Filmen wie Tetsuo oder Ichi the Killer. Nach einer Woche etwas über eine Stadt zu

Das dämliche Kind bringt auch nichts

Der Philosoph Alfred Pfabigan nimmt das Märchen von des Kaisers neuen Kleidern auseinander – vor allem die naive Vorstellung von dem hellsichtigen Kind, das entgegen aller Wunschvorstellungen ganz sicher keine Einsicht bewirkt.

“Awesome” ist das neue “ähhh”

Ich besitze ja keinen Fön. Also war ich vergangene beim Pioneers Festival in der Hofburg … Nein, ich mag und schätze das Pioneers Festival. Aber was ich mir nicht verkneifen kann: „Amazing“ und „Awesome“ sind das neue „ähhh“ …

Sonst noch neu

Das Märchen vom digital innovativen ORF

In den vergangenen Wochen ist besonders gern und häufig das Märchen vom digital früh innovativen ORF zelebriert worden. Wie viele Märchen hat es einen Haken: Es stimmt nicht.

Hoch 1. Mai

Doskozil macht den trojanischen Storch für Kerns Rückkehr in die Politik und wir alle müssen dann die Krot einer FPÖ-Regierung fressen.

Diese Qualitätsmedien

Eigentlich ist es einfach, Qualitätskriterien für Medien festzumachen. Man darf nur Qualität weder mit Haltung noch mit anspruchsvoller Lektüre verwechseln.

Trocknet KI das Internet aus?

Werden künftige KI-Generationen wieder dümmer? Wo sollen sie nachlesen, wenn Menschen lieber KI befragen, statt sich durch Foren und Blogs zu wühlen?

„Let AI do the magic“

Es war ein offenbarender Moment, in dem sich zwei der größten Bullshit-Trends der Gegenwart auf beeindruckende Weise paarten. Auch Schneiderhandwerk zählt jetzt als Ausprägung künstlicher Intelligenz.

Falsche Diskurse

Wenn man heute jemanden vernichtend kritisiert, sagt man nicht: „Was du sagst, ist falsch“, sondern: „Du redest vom Falschen.“ Über den Aberglauben des neuen Essenzialismus.