Régis Jauffret, Microfictions 2022

Régis Jauffret, Microfictions 2022

Ich werde nicht ganz schlau daraus. Ein Panorama unserer Zeit, konkret dieses Jahres, als 1000-Seiten-Roman, blitzschnell geschrieben – das klang spannend. Jauffret löst das als Sammlung von über 500 Ultrakurzgeschichten mit jeweils maximal 2 Seiten.

Anspielungen auf Politik, Geschichte und Corona zeigen, dass die Texte wirklich ganz aktuelle Notizen sein müssen. Und jeder einzelne kurze Text erzählt sein eigenes Drama, jede Story nimmt eine üble Wendung und ein schlechtes Ende. Manchmal geschieht das in subtiler Bösartigkeit, manchmal mit einem offensiven Leidenswillen, der fast an Klaus Cornfields Kranke Comics heranreicht.

Manchmal ist das faszinierend, bedrückend, manchmal ist man als Leser schon nach einer Seite so tief in einer Story, dass man meint, schon 200 Seiten gelesen zu haben. Manchmal plätschern die zahlreichen, dann bemüht wirkenden Schicksale aber auch an einem teilnahmslosen Leser vorbei, man blättert weiter und hat schon vergessen, bevor man überhaupt verstanden hat.

Michael Hafner

Michael Hafner

Technologiehistoriker, Comic-Verleger, Datenanalyst

Sonst noch neu

Alexej Navalny, Patriot

Drei politische Bücher aus den letzten 90 Jahren. Vances „Hillbilly Elegy“ ist der altmodischste Text, Sinclair Lewis ist von zeitloser Scheinaktualität und von Navalnys „Patriot“ wird, schon so kurz nach seinem Erscheinen, viel zu wenig geredet. Dabei schafft „Patriot“ das konkreteste politische Stimmungsbild unserer Zeit, nicht nur für Russland.

Oswald Wiener, Probleme der Künstlichen Intelligenz

Maschinen gelten möglicherweise nur als intelligent, weil wir uns selbst für intelligent halten. Vielleicht ist auch menschliche Intelligenz aber nur ein flacher Formalismus. Ein Ausweg kann die Konzentration auf Emergenz statt Intelligenz sein. Aber auch die Frage, ob in einem Prozess Neues entsteht, ist nicht trivial.

Onur Erdur, Schule des Südens

Biografische Wurzeln in Nordafrika als prägende Elemente postmoderner Theorie – und als Ausgangspunkt zu einer Verteidigung von Postmoderne und Dekonstruktion gegen mutwillige Missverständnisse und akrobatische Fehlinterpretationen.

Medienfinanzierung: Last Exit Non Profit

Non Profit-Journalismus entwickelt sich als neuer Sektor auch in Österreich, Stiftungen unterstützen in der Finanzierung. Hört man den Protagonisten zu, ist die Gefahr nicht von der Hand zu weisen, dass hier abgehobener, belehrender Journalismus gemacht wird, den man eben lieber macht, als ihn zu lesen.

Meine Bücher