Fühl dich unbeobachtet …

#outofoffice

Menschen, die noch nie in Geschäftslokalen gearbeitet haben, fragen sich ja oft, ob man sich da nicht beobachtet fühlt. Spätestens seit eben der ältere Herr hier völlig ungeniert seine Unterhosen runtergelassen hat, um etwas darin zu richten, kann ich euch sagen: Es ist genau umgekehrt.

Geschichten aus dem Schaufenster. 

Wie wenig wir wahrnehmen, wenn wir uns nicht bewusst machen, wo wir gerade hinsehen

Wer noch nie in einem Geschäftslokal gearbeitet hat, glaubt oft, man würde sich dort beobachtet fühlen. Aus praktischer jahrelanger Selbsterfahrung kann ich euch sagen: Es ist umgekehrt. Ich habe eher Schwierigkeiten, Kunden in Meetings bei der Sache zu behalten, weil der Blick auf die Straße so spannend ist.

Die blanken Schaufensterscheiben spiegeln von außen das Leben auf der Straße wider und geben von innen den Blick darauf frei. Die Spiegelbilder verleiten Menschen eher dazu, sich selbst zu betrachten als auch das zu achten, was dahinterliegt. Menschen bleiben oft vor den Schaufenstern stehen, richten ihre Frisur oder zupfen ihre Jacke zurecht, üben unauffällig Posen oder suchen die nächste Hausnummerntafel.

Manche sehen vielleicht auch Ausstellungsobjekte in den Auslagen an und versuchen, sich einen Reim darauf zu machen, was hier eigentlich passiert, und nur wenige lassen ihren Blick dann auch tatsächlich hinter die spiegelnde Oberfläche schweifen und nehmen dann auch wahr, dass hier Menschen sitzen.

Wie wenig wir wahrnehmen, was gerade vor uns ist, wenn wir uns nicht bewusst machen, wo wir gerade hinsehen, hat mir spätestens jene ältere Herr bewiesen, dessen Hosen etwas locker saßen. Er stellte sich vor das Schaufenster als stünde er in einem uneinsehbaren Winkel, der ihn unsichtbar machte oder allenfalls das unumgänglich notwendige den Blicken Fremder preisgab.
Dann ließ er seine Hosen runter und streifte auch die Unterhosen ab, um etwas darin zu richten.

Danach konnte er erleichtert und zufrieden seine Hose wieder hochziehen, und sich unbeobachtet fühlend, weiterziehen. Wir haben auch wirklich nicht so genau hingesehen …

Magazin für Menschen, die keines mehr möchten.

Sonst noch neu

Das Recht geht von der Technik aus

Überwachungs- und Digitalgesetzgebung beleuchten das Verhältnis von Recht und Technik: Können Gesetze etwas vorschreiben, das nicht funktionieren kann? Und ist das ein Problem des Rechts oder eines der Technik?

Yascha Mounk: Im Zeitalter der Identität

Klasse-, Rasse- oder Gender-Identitäten schaffen einen neuen verbohrten Essenzialismus, der Freiheit zu seinem Feindbild macht. Dazu gesellen sich viele halbphilosophische Missverständnisse.

Niall Ferguson: The Great Degeneration

Verantwortung statt Regulierung, bürgerliche Freiheit statt staatlicher Fürsorge. Fergusons Rezepte gegen Degeneration sind allerdings zwischen den Zeilen stark moralisch überladen.