Florent Couao Zotti, L’homme dit fou

Florent Couao Zotti, L’homme dit fou

Ein vermeintlich Irrer, der Bankdirektoren verhext, Magierinnen und ganz banale Raubmörder – diese Erzählungen aus Benin sind recht düster.

Benin hat seine dunklen Seiten. Voodoo, die blutrünstigen Könige von Dahomey, Sklavenhandel und dann noch eine kommunistische Phase in den 70er und 80er Jahren des letzten Jahrhunderts.
Diese dunkle Seite kommt in Florent Couao Zotti Erzählungen zum Tragen. “L’homme dit fou” (“Der Mann, den sie verrückt nannten”) ist eine Sammlung düster-schwermütiger Geschichte, Hexer, Irre, Arbeitslose, schwangere Teenager oder Münder sind das Personal, das in seinen Storys die Städte des südlichen Benin bevölkert.
Das ist oft mitreißend, manchmal anstrengend, sicher nicht jedermanns Sache. Zotti schreibt in einer sehr bunten, von vielen Neologismen geprägten Sprache, die es nicht leicht macht, der Story zu folgen, denn Couao Zotti trägt da durchaus dick und oft überraschend auf.
Aus eine europäischen Perspektive sind diese Erzählungen jedenfalls andere Literatur, die manchmal fasziniert, manchmal gewöhnungsbedürftig und befremdlich dramatisch ist.

Das Buch habe ich in Benin von einem fliegenden Händler am Straßenrand gekauft, der eine bunte Mischung aus Schulbüchern aus den letzten 50 Jahren, zeitgenössischer afrikanischer Literatur, literarischen Klassikern, auf dünne Stangen aufgespießte Singvögel, Coca-Nüsse und Alkohol verkauft hat. Er kannte seine Bücher und konnte zu jedem etwas sagen.

Florent Couao-Zotti wurde 1964 in Benin geboren und lebt als Journalist in Cotonou.

Michael Hafner

Michael Hafner

Daten- und Digitalisierungsexperte, Wissenschafts- und Technologiehistoriker, Informatiker und Journalist

Sonst noch neu

Ray Kurzweil: The Singularity is Nearer

Autonomie ist wichtiger als Intelligenz. Aber Kurzweils Hoffnung auf technische Problemlösungen für alles ignoriert Politik und andere menschliche Schwächen – und auch einige andere sachliche Entwicklungen unserer Zeit.

Das Recht geht von der Technik aus

Überwachungs- und Digitalgesetzgebung beleuchten das Verhältnis von Recht und Technik: Können Gesetze etwas vorschreiben, das nicht funktionieren kann? Und ist das ein Problem des Rechts oder eines der Technik?

Meine Bücher