Michael Hafner
Ich bin Daten- und Digitalisierungsexperte, Wissenschafts- und Technologiehistoriker, Informatiker und Journalist. Aktuell helfe ich in der digitalen Transformation von Mobilität.
Davor war ich Chronikreporter des größten Wochenmagazins, Medienexperte der größten Bank und Datenchef der größten Tageszeitung des Landes.
Den wöchentlichen Datenpolitik-Newsletter gibt es hier:

Strategien zur Einschaetzung von Vertrauen online (Edumedia Tagungsband)
Vertrauen ist ein wichtiges Bindemittel in Organisationen: Vertrauen fördet Kooperation, Offenheit und Lernen. Welche Rolle spielen Onlinemedien bei Aufbau und Ausbau von Vertrauen? Eine kurze
The Gap: Meine Top 10
Im aktuellen Gap darf ich auch mal meine aktuellen Charts platzieren. An dieser Stelle danke fuer die Einladung, und ich moechte die Gelegenheit nutzen, allen
Medien-Businessmodelle – Wer ist hier der Looser?
Ich habe einen Verdacht: Vielleicht sind gar nicht Verlage daran gescheitert, ein kommerziell erfolgreiches Modell fuer die Onlineverwertung ihrer Inhalte zu finden. Vielleicht ist es
Mitteleuropäische Arbeitstage: Bukarest
Was in Bukarest auffaellt: Der Audi Q5 verdraengt langsam den Porsche Cayenne aus dem Stadtbild. Und wenn es dunkel wird, ist es stellenweise finster –
Mitteleuropäische Arbeitstage: Belgrad
Am Flughafen herrscht Rauchverbot, der Taxifahrer schnallt sich an – beides war nicht immer so. Der Taxifahrer spricht englisch – auch das ist neu. Er
Print unter Druck – Schuld sind die Werbeagenturen… 🙂
Print unter Druck ist das aktuelle Schwerpunktthema von De:Bug. Mehrere Beitraege gehen den Fragen nach, ob es mittlerweile praktikable Erfolgsmodelle fuer Printmedien online gibt, wie

Not a gadget – aber was dann?
“You are not a gagdet” ist nicht nur der Titel von Jaron Laniers aktuellem (ersten) Buch, es bringt auch dessen Essenz gut auf den Punkt:
Trust Ex – Vertrauen in Onlinemedien: Warum eigentlich?
Es hat ein Weilchen gedauert. Trust Exchange Research startete als praxisorientiertes Forschungsvorhaben mit einer Interviewserie und einigen Gastpostings von Bloggern, Forschern und anderen Experten. Dann
Auf dem Weg zum Einheitsblog
Mach mit – und zwar mit uns. Der Imperativ ist stark und duldet keinen Widerspruch. “Im Abendverkehr hat auch jeder ein Ziel – nach Hause.
Don Tapscott ist nicht mehr mein Freund
Ich habe jetzt “Wikinomics” gelesen, um das Buch nicht nur als eines der “Ja, eh”-Schlagworte auf dem fernen Radar zu haben. Es steht nichts Unsinniges
Micromedien: Mehr Sturheit, bitte
Olivio Sarikas praesentierte auf dem Videocamp Vienna mit viel Elan ein Kooperationskonzept fuer Medien und User, das die Vorteile von klassischen Medien (Reputation, Reichweite, Finanzierung)
The Digital Media Ethics Textbook
Charles Ess’ “Digital Media Ethics” is unique and amazing in several ways: It’s a genuinely philosophical book investigating ethical traditions in the light of potential
Trust Exchange and Regulation: Where Online Media Sabotage Trust
The word says it all – but only at second glance: Selfregulation means “Don’t dare”, “You better…”, “You can do it on your own or

The Philosopher, the Wolf, the Dog and the Fleas
Mark Rowlands has come of age. His hair is dyed, he is not a lonesome writer anymore but a reknown professor of philosophy at the

Micropublishing Basics
Microblogging, Microfinancing – does everything have to be small and does it have to move fast? Because there is no time anymore for “real” business?