Michael Hafner
Ich bin Daten- und Digitalisierungsexperte, Wissenschafts- und Technologiehistoriker, Informatiker und Journalist. Aktuell helfe ich in der digitalen Transformation von Mobilität.
Davor war ich Chronikreporter des größten Wochenmagazins, Medienexperte der größten Bank und Datenchef der größten Tageszeitung des Landes.
Den wöchentlichen Datenpolitik-Newsletter gibt es hier:

Achille Mbembe, Brutalisme
Brutalismus ist so zu verstehen wie Humanismus. Nur nicht so freundlich.

Gebührenfinanzierung ist keine Quantenphysik
Die eigenen Positionen des ORF zur Frage, was denn nur mit Gebühren finanziert werde, sind uneindeutiger als Welle-Teilchen-Dualismen.

Streit bei Open AI, Robotergesetze und: Wer managt Technik?
Der schräge Streit in der Open AI-Führungsetage ist ein Indiz für die Selbstüberschätzung von Management Boards im Technik-Management: Technik und TechnikerInnen funktionieren anders.

Von den Grenzen zwischen Innovation und Verzweiflung
Nach ein paar Tagen mit internationalen Medienkollegen weiß man wieder, warum der größte Innovationstreiber in Österreich Wurschtigkeit ist.

Sopie Passmann: Pick Me Girls
Von nachdenklichen Jungs und anderen Frauen

Polarisierung: Zwischen lonesome Leistungscowboys und revolutionären Subjekten
Wie sich Politik mit dem eigenen Wunsch nach laufender Zuspitzung immer weiter von Menschen entfernt.

Thomas Meyer: Hannah Arendt
Arendt ist eine der aktuellsten Denkerinnen – und zugleich eine, deren Denktradition eindeutig einem vergangenen Jahrhundert angehört.

Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft.
False polarization statt false balance. Große Konflikte gibt es nur an den Rändern – aber es gibt politische und mediale PolarisierungsunternehmerInnen, die daran arbeiten, sie auszubauen.

Sind Digitalabos so etwas wie Tabletmagazine?
Vielleicht sind auch Digitalabos für Zeitungsverlage nur ein notwendiger Umweg, der nie wirklich Erfolg bringen wird. Aber einer, der einmal begonnen werden muss, um darüber hinaus Alternativen zu finden.

Ukraine 22: Ukrainian Writers Respond to War
Ukrainische AutorInnen notieren Gedanken über den Krieg. Man muss seine Zeit nützen, bevor man möglicherweise schneller als gedacht selbst in Trümmern sitzt.

Künstliche Intelligenz, Medien und die beliebtesten Missverständnisse
KI-Hausierer, die derzeit Verlage und das interessierte Publikum heimsuchen, befördern zwei große Fehleinschätzungen.

Data is overrated
Schafft Data Science bessere Entscheidungen? Und gibt es eine andere Antwort auf diese Frage als: „Es kommt darauf an“? Warum ich Daten für überschätzt halte.

Partei zu den fröhlichen Totengräbern
Wenn Gekränkte und Beleidigte dazu antreten, das Land vor den Rechten und die politische Kultur überhaupt zu retten.

Sozial ist das neue dystopisch
Drei sehr verschiedene aktuelle Bücher widmen sich sozialen Dystopien. Vernetzung, früher ein Weg zu Freiheit und Unabhängigkeit, ist in diesen Texten Bedrohung und Mittel der Unterdrückung.

Staub ist besser als heiße Luft
Innovation in der Medienbranche vergisst oft, dass Innovation auch nützlich sein sollte – für alle Beteiligten.