Publishingmodelle #1: unglue it!

Publishingmodelle #1: unglue it!

Während wir hierzulande gern um Urheberrechte streiten, symbolisch Blogger wegen gescannter Zeitungen von gestern abmahnen (Thurnher vs. Gröbchen) und in der digitalen Verbreitung von Inhalten böse Piraterie sehen, entstehen anderswo Geschäftsmodelle im digitalen Publishing, die aus diesen vermeintlichen Problemen neue Chancen machen. Die Micropublishing-Miniserie auf der-karl.com stellt einige davon vor.

unglue.it kombiniert Geld für Autoren mit Freiheit für User. Unglue wird dabei it “to give your favourite books to everyone in the world” übersetzt – auf der Plattform werden Creative Commons Lizenzen für Bücher gewissermaßen versteigert.

unglue

Autoren müssen die Rechte an ihren Büchern besitzen, dürfen also noch nicht in die Fänge einer Verwartungsmafia geraten sein, können ihr Werk auf der unglue-Seite vorstellen und einen Preis festlegen. User legen zusammen – und sobald der Preis erreicht ist, kann das Buch unbeschränkt downgeloadet und weitergegeben werden. Kein DRM, keine anderen Beschränkungen – nur eine Creative Commons-Lizenz.

Als Service bietet unglue seinen Autoren die Konvertierung des Texts in ein eBook-Format an, unterstützt mit Marketingberatung und liefert ein Social Media-Starterkit für Publisher und Autoren.

Das Risiko für Autoren ist einerseits hoch – zu niedrig angesetzte Preise sind ärgerlich, zu hoch angesetzte Preise werden nicht erreicht. Das kommerzielle Ergebnis konventionell publizierter Bücher ist aber ebenso ungewiss. Und dem Remarketing überraschender Erfolge steht nichts im Weg, sollte sich später mit anderen Ausgaben weiteres Geld machen lassen.

unglue.it ist seit Anfang 2012 online, hat grosses Medienecho erreicht und bislang drei Bücher “unglued”.

Für User wird erst abgerechnet, wenn der vom Autor festgesetzte Preis erreicht ist. Wird dieses Limit nicht überschritten, dann wird auch kein Geld abgebucht. Grundsätzlich ein für beide Seiten gut überschaubares Modell – es sei denn, nachträglich schlagen wieder Unsinnigkeiten wie Festplattenabgaben zu… (Kunst hat Recht vs. Plattform für ein modernes Urheberrecht)

Alle Posts zur Serie “Publishingmodelle”

 

Michael Hafner

Michael Hafner

Technologiehistoriker, Comic-Verleger, Datenanalyst

Sonst noch neu

Erwin Schrödinger, What is Life?

Wer gern Fakten und Vernunft anruft und damit die Dinge für gelöst ansieht, sollte Schrödinger lesen und sich wundern, wie uneindeutig Physik werden kann.

Jeanette Gusko, Aufbrechen

Brüche im Lebenslauf schaffen Resilienz, Problemlösungskompetenz und Flexibilität. Da kann man mit. Aber die Idee, das an Gruppenidentitäten zu knüpfen (Ostdeutsch, Migrationsgeschichte oder sozialer Aufstieg) ist haarsträubend abstrus.

Anke Graneß, Philosophie in Afrika

Eine ausführliche Analyse einiger früher afrikanischer Texte, die sich aber etwas zu lange mit vorbereitenden Fragen (Was ist Afrika? Was ist Philosophie) beschäftigt, um die eigentlich gesuchten Antworten zu geben.

Martin Andree, Big Tech muss weg

Pläne zur Plattformregulierung werfen stets die Frage auf: Wer soll das wie durchsetzen? Andree appelliert an die Politik, lässt dabei aber außer Acht, dass Medien und User selbst daran arbeiten müssen, die notwendige Distanz zu den großen Plattformen wiederherzustellen.

David Chalmers, Reality+

David Chalmers ist ein phantasievoller Philosoph mit ausgeprägtem Hang zur Spekulation über Digitales. Seine Thesen zeigen deutlich, wie schnell Digitaldiskurse heute veralten.

Meine Bücher