
Karin Knorr Cetina, Die Fabrikation von Erkenntnis
Überall dort, wo Technik eine relevante Rolle spielt, ist pragmatischer Konstruktivismus die angemessene Sicht auf Wissenschaft und Wahrheit.
Überall dort, wo Technik eine relevante Rolle spielt, ist pragmatischer Konstruktivismus die angemessene Sicht auf Wissenschaft und Wahrheit.
Ich bin meiner Neugier erlegen und habe mal in den intellektuellen Boulevard bei Pragmaticus und Weltwoche geblättert.
Eine mögliche neue moralische Maxime: Wir sollten so handeln, dass spätere Generationen ein gutes Leben führen können. Das gilt nicht nur für Ökologie.
Wenn jeden Tag ein Produkt fertig wird, gibt es jeden Tag einen Grund für die Feststellung: So schlimm steht es nicht um uns. Das ist das Digitalisierungsproblem der Tageszeitungen.
Erzählungen von Cancel Culture sind Ausdruck kultureller und moralischer Panik. Und großteils unbelegte Anekdoten.
Europa feiert, der erste Kontinent mit AI-Regulierungen zu sein. In den EU AI Act sind eine Menge Technologieängste verpackt. Rahmenbedingungen für eine positive Entwicklung Europas als Technologietreiber sind nur schwer zu erkennen.
Brutalismus ist so zu verstehen wie Humanismus. Nur nicht so freundlich.
Die eigenen Positionen des ORF zur Frage, was denn nur mit Gebühren finanziert werde, sind uneindeutiger als Welle-Teilchen-Dualismen.