Michael Hafner
Ich bin Daten- und Digitalisierungsexperte, Wissenschafts- und Technologiehistoriker, Informatiker und Journalist. Aktuell helfe ich in der digitalen Transformation von Mobilität.
Davor war ich Chronikreporter des größten Wochenmagazins, Medienexperte der größten Bank und Datenchef der größten Tageszeitung des Landes.
Den wöchentlichen Datenpolitik-Newsletter gibt es hier:

Aber doch noch mal zu den Mediendiskussionen …
Ich hab ja schon kurz erwähnt, dass ich mich von Mediendiskussionen gern fernhalte. In den 90er-Jahren hatte ich noch ein richtig schlechtes Gewissen, über das

Ich meide mittlerweile Mediendiskussionen ja weitgehend …
Ich meide Medien-Diskussionsveranstaltungen seit einiger Zeit. Das war keine bewusste Entscheidung, das ist eher einfach so passiert. Es hat natürlich viel mit Online/Offline- oder Print/Digital-

200 Jahre Marx – Zeit für die Ausmal-Postkarten
Kinder wissen ja gar nicht mehr, wofür CCCP eigentlich steht.

Catalin Mihuleac: “Oxenberg & Bernstein”
Blumig, grausam und eines der besten Bücher, die man dieses Jahr lesen kann.

Neue Produktion: Doom Metal Kit
Neue Comicserie ab April auf Kickstarter.

Moses Isegawa, Abessinische Chronik
Ein mitreißender Familienroman – und eine deutlich andere Perspekive auf das Afrika-Bild vieler EuropäerInnen und NGOs.

Prosfygika – We have some glimpse of hope
Hausbesetzen in Athen

Migrant Journal
Das Magazin als wissenschaftliche Aufsatzsammlung.

Kosovo 2.0
Ein Magazin für die Stimme aus dem Inneren eines unbekannten Landes.

Until Death Do Us Part
Das Fotobuch als Zigarettenschachtel – Basteln für die Kunst.

The Outpost
Das Magazin über Möglichkeiten

Weapons of Reason
Ein Magazin, das verstehen lehren möchte.

Anxy Magazine
Ein Magazin über “die Welten in Inneren”. Erster Schwerpunkt: Zorn.

“Surreal Noir”: Misery City
Ein neues Genre zu versprechen ist kritisch. Kostas Zachopoulos “Surreal Noir” funktioniert trotzdem.

Lost Magazine
Das Reisemagazin, das sich dem Reiseglamour verweigert.