Michael Hafner
Ich bin Daten- und Digitalisierungsexperte, Wissenschafts- und Technologiehistoriker, Informatiker und Journalist. Aktuell helfe ich in der digitalen Transformation von Mobilität.
Davor war ich Chronikreporter des größten Wochenmagazins, Medienexperte der größten Bank und Datenchef der größten Tageszeitung des Landes.
Den wöchentlichen Datenpolitik-Newsletter gibt es hier:

Technophilosophien
Nach Avantgarde, Utopien, Dystopien, Begeisterung und Skepsis herrscht jetzt eher Ratlosigkeit unter TechnikphilosophInnen. Man entwirft Konzepte und Forschungsprogramme, will oder kann sich dann aber doch nicht festlegen.

Régis Jauffret, Microfictions 2022
Ich werde nicht ganz schlau daraus. Ein Panorama unserer Zeit, konkret dieses Jahres, als 1000-Seiten-Roman, blitzschnell geschrieben – das klang spannend. Jauffret löst das als

Eine kurze Kulturgeschichte der Meinung
Robert Menasse trollt mit fragwürdigen Hegel-Zitaten und das triggert mich ein wenig. Ein kleiner Exkurs mit Hegel, Hobbes und Robert Boyle.

Bruno Latour, Wir sind nie modern gewesen
Latours Text ist als Essay über die Rolle der Dinge bekannt geworden. Rückblickend – mit der Entwicklung der Actor Network Theory, die menschliche Akteure und

Mehr Bürokratie!
Über Bürokratie beschwert man sich gerne. Das ist ein Fehler – denn nichts bremst Ideen mehr als die Möglichkeit, sie gleich umsetzen zu können.

Redundanz statt Happy End
Ohne Narrativ bis du niemand. Früher brauchten Narrative ein Happy End, heute reicht ihnen Redundanz, um Menschen in ihren Bann zu ziehen.

IEEE 7000 – Von wem soll Technik Ethik lernen?
Technik soll Ethik lernen. Das ist aber in den seltensten Fällen in vernünftige Algorithmen verpackbar

Die Pandemie und die Kulturtechnik des Behauptens
Jetzt, da alles anders werden könnte, bräuchten wir gute Instrumente, um zu verstehen, was ist und Entscheidungen treffen zu können. Wir werden aber stattdessen Zeugen der Entstehung einer neuen Kulturtechnik, die Argumente, Logik und Geschichte durch entschlossenes Behaupten ersetzt.

Adrian Daub: What Tech Calls Thinking
Tech-„Philosophie“: Ein belangloses Problem wird zur unüberwindlichen Hürde erhoben, eine beliebige Idee wird zum allgemein gültigen Prinzip stilisiert, aus einer punktuellen Problemlösung wird die Zukunftsvision der Menschheit destilliert …

John D. Kelleher, Brendan Tierney: Data Science
There is no such thing as raw data.

Rob Kitchin: The Data Revolution
Daten sprechen nie für sich selbst, Open Data sind nicht so demokratisch wertvoll wie angenommen und Geschichte und Transformation einzelner Datensätze werden gemeinhin zu wenig beachtet.

Ernst von Glasersfeld: Radikaler Konstruktivismus
Ist der Radikale Konstruktivismus das angemessene Framework für die Beschäftigung mit philosophischen Fragen in Data Science?

Alexander Bogner: Die Epistemisierung des Politischen
ExpertInnenkritik war mal ein antiautoritäres aufklärerisches Projekt. Heute gilt das als reaktionär. – Wissenschaftliche Expertise ist jedenfalls kein Selbstläufer mehr.

Cathy O’Neill: Weapons of Math Destruction
Auch bei der Analyse von Algorithmen sollten soziale und politische Fragen in Vordergrund stehen – sagt eine Mathematikerin.

Hannah Arendt, Wahrheit und Lüge in der Politik
Lüge und Wahrheit sind Praktiken, die in der Politik recht sinnlos sind. – Und das ist gar nicht auf Fake News und andere problematische Medienentwicklungen zurückzuführen.