Régis Jauffret, Microfictions 2022

Régis Jauffret, Microfictions 2022

Ich werde nicht ganz schlau daraus. Ein Panorama unserer Zeit, konkret dieses Jahres, als 1000-Seiten-Roman, blitzschnell geschrieben – das klang spannend. Jauffret löst das als Sammlung von über 500 Ultrakurzgeschichten mit jeweils maximal 2 Seiten.

Anspielungen auf Politik, Geschichte und Corona zeigen, dass die Texte wirklich ganz aktuelle Notizen sein müssen. Und jeder einzelne kurze Text erzählt sein eigenes Drama, jede Story nimmt eine üble Wendung und ein schlechtes Ende. Manchmal geschieht das in subtiler Bösartigkeit, manchmal mit einem offensiven Leidenswillen, der fast an Klaus Cornfields Kranke Comics heranreicht.

Manchmal ist das faszinierend, bedrückend, manchmal ist man als Leser schon nach einer Seite so tief in einer Story, dass man meint, schon 200 Seiten gelesen zu haben. Manchmal plätschern die zahlreichen, dann bemüht wirkenden Schicksale aber auch an einem teilnahmslosen Leser vorbei, man blättert weiter und hat schon vergessen, bevor man überhaupt verstanden hat.

Michael Hafner

Michael Hafner

Technologiehistoriker, Comic-Verleger, Datenanalyst

Zufallsempfehlungen

Micropublishing Basics

Microblogging, Microfinancing – does everything have to be small and does it have to move fast? Because there is no time anymore for “real” business?

Informavores Trailer III – Doom

Es geht dem Ende entgegen. Das apokalyptische Gerede fragt vor allem nach den Gründen. Menschen mieten Luxuslimousinen für einen Tag, um sich großartig zu fühlen,

Achille Mbembe, Necropolitics

Für den zur Zeit in Südafrika lehrenden Philosophen Achille Mbembe bedeutet die Beschäftigung mit Politik und Demokratie vor allem die Beschäftigung mit Macht und Ausgrenzung.

Sonst noch neu

Das Märchen vom digital innovativen ORF

In den vergangenen Wochen ist besonders gern und häufig das Märchen vom digital früh innovativen ORF zelebriert worden. Wie viele Märchen hat es einen Haken: Es stimmt nicht.

Hoch 1. Mai

Doskozil macht den trojanischen Storch für Kerns Rückkehr in die Politik und wir alle müssen dann die Krot einer FPÖ-Regierung fressen.

Diese Qualitätsmedien

Eigentlich ist es einfach, Qualitätskriterien für Medien festzumachen. Man darf nur Qualität weder mit Haltung noch mit anspruchsvoller Lektüre verwechseln.

Trocknet KI das Internet aus?

Werden künftige KI-Generationen wieder dümmer? Wo sollen sie nachlesen, wenn Menschen lieber KI befragen, statt sich durch Foren und Blogs zu wühlen?

„Let AI do the magic“

Es war ein offenbarender Moment, in dem sich zwei der größten Bullshit-Trends der Gegenwart auf beeindruckende Weise paarten. Auch Schneiderhandwerk zählt jetzt als Ausprägung künstlicher Intelligenz.

Falsche Diskurse

Wenn man heute jemanden vernichtend kritisiert, sagt man nicht: „Was du sagst, ist falsch“, sondern: „Du redest vom Falschen.“ Über den Aberglauben des neuen Essenzialismus.