Michael Hafner

Ich bin Daten- und Digitalisierungsexperte, Wissenschafts- und Technologiehistoriker, Informatiker und Journalist. Aktuell helfe ich in der digitalen Transformation von Mobilität.

Davor war ich Chronikreporter des größten Wochenmagazins, Medienexperte der größten Bank und Datenchef der größten Tageszeitung des Landes.

Den wöchentlichen Datenpolitik-Newsletter gibt es hier:

AI und Medien: Zurück in die Zukunft der kleinen LLMs

KI-Strategien der dritten und vierten Generation setzen zunehmend auf eigene, reduzierte und kontrollierbare Modelle. Wer auf generative Multi-Purpose-LLMs wie Chat GPT setzt, hat keine besonders ausgereifte KI-Strategie. Gerade in der Medienbranche ist das gut zu beobachten.

Die Lust an der KI-Angst

Wer den problematischen Seiten on KI mit inhaltlichen Regulierungen begegnen möchte, wünscht sich die mächtigsten Kontrollinfrastrukturen – so mächtig, dass man sie sich nicht wünschen sollte.

Eva Menasse, Alles und nichts sagen

Eva Menasses Internetkritik ist berührend altmodisch, oft ärgerlich unsauber argumentiert und eher eine Diagnose des eigenen Milieus als einer Digitalmoderne.

Definitionen und die Rumpelkammer der Logik

Definitionen sind ein Mittel, Unklarheiten aus dem Weg zu räumen und unpraktikable Uneindeutigkeiten durch praktische Klarheit zu ersetzen. Sie verstecken Unklares einfach. Mit Wahrheit haben Definitionen aber nichts zu tun.

Am Ponyhof der Digitalisierung

Wenn jeden Tag ein Produkt fertig wird, gibt es jeden Tag einen Grund für die Feststellung: So schlimm steht es nicht um uns. Das ist das Digitalisierungsproblem der Tageszeitungen.