Michael Hafner
Ich bin Daten- und Digitalisierungsexperte, Wissenschafts- und Technologiehistoriker, Informatiker und Journalist. Aktuell helfe ich in der digitalen Transformation von Mobilität.
Davor war ich Chronikreporter des größten Wochenmagazins, Medienexperte der größten Bank und Datenchef der größten Tageszeitung des Landes.
Den wöchentlichen Datenpolitik-Newsletter gibt es hier:
Karin Knorr Cetina, Die Fabrikation von Erkenntnis
Überall dort, wo Technik eine relevante Rolle spielt, ist pragmatischer Konstruktivismus die angemessene Sicht auf Wissenschaft und Wahrheit.
Blättern in Paralleluniversen
Ich bin meiner Neugier erlegen und habe mal in den intellektuellen Boulevard bei Pragmaticus und Weltwoche geblättert.
William Macaskill: What we owe to the future
Eine mögliche neue moralische Maxime: Wir sollten so handeln, dass spätere Generationen ein gutes Leben führen können. Das gilt nicht nur für Ökologie.
Am Ponyhof der Digitalisierung
Wenn jeden Tag ein Produkt fertig wird, gibt es jeden Tag einen Grund für die Feststellung: So schlimm steht es nicht um uns. Das ist das Digitalisierungsproblem der Tageszeitungen.
Adrian Daub: Cancel Culture Transfer
Erzählungen von Cancel Culture sind Ausdruck kultureller und moralischer Panik. Und großteils unbelegte Anekdoten.
EU AI Act: Sieg der Ängstlichkeit
Europa feiert, der erste Kontinent mit AI-Regulierungen zu sein. In den EU AI Act sind eine Menge Technologieängste verpackt. Rahmenbedingungen für eine positive Entwicklung Europas als Technologietreiber sind nur schwer zu erkennen.
Achille Mbembe, Brutalisme
Brutalismus ist so zu verstehen wie Humanismus. Nur nicht so freundlich.
Gebührenfinanzierung ist keine Quantenphysik
Die eigenen Positionen des ORF zur Frage, was denn nur mit Gebühren finanziert werde, sind uneindeutiger als Welle-Teilchen-Dualismen.
Streit bei Open AI, Robotergesetze und: Wer managt Technik?
Der schräge Streit in der Open AI-Führungsetage ist ein Indiz für die Selbstüberschätzung von Management Boards im Technik-Management: Technik und TechnikerInnen funktionieren anders.
Von den Grenzen zwischen Innovation und Verzweiflung
Nach ein paar Tagen mit internationalen Medienkollegen weiß man wieder, warum der größte Innovationstreiber in Österreich Wurschtigkeit ist.
Sopie Passmann: Pick Me Girls
Von nachdenklichen Jungs und anderen Frauen
Polarisierung: Zwischen lonesome Leistungscowboys und revolutionären Subjekten
Wie sich Politik mit dem eigenen Wunsch nach laufender Zuspitzung immer weiter von Menschen entfernt.
Thomas Meyer: Hannah Arendt
Arendt ist eine der aktuellsten Denkerinnen – und zugleich eine, deren Denktradition eindeutig einem vergangenen Jahrhundert angehört.
Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft.
False polarization statt false balance. Große Konflikte gibt es nur an den Rändern – aber es gibt politische und mediale PolarisierungsunternehmerInnen, die daran arbeiten, sie auszubauen.
Sind Digitalabos so etwas wie Tabletmagazine?
Vielleicht sind auch Digitalabos für Zeitungsverlage nur ein notwendiger Umweg, der nie wirklich Erfolg bringen wird. Aber einer, der einmal begonnen werden muss, um darüber hinaus Alternativen zu finden.